Romantik mit Historik
Der Roman „Die Kaiserin“ von Gigi Griffis, erschien im Harper Collins Verlag, umfasst 336 Seiten und kostet als Taschenbuch 12,00€.
Inhalt:
Eine außergewöhnliche Frau auf der Suche nach ihrer eigenen Stimme.
Während ihre Mutter alles daran setzt ihre Tochter zu verheiraten, schlägt die rebellische Elisabeth einen Verehrer nach dem anderen in die Flucht – ganz im Gegensatz zu ihrer Schwester Helene, die sich auf die Verlobung mit Kaiser Franz von Österreich vorbereitet und von der Aussicht auf die Ehe geradezu begeistert ist. Gemeinsam machen sich die Schwestern auf den Weg nach Bad Ischl, um den Geburtstag des Kaisers zu feiern. Auf einmal steht Elisabeth Franz unerwartet im Schlosspark gegenüber und fühlt sich sofort zu ihm hingezogen. Erschrocken eilt sie davon – schließlich ist er ihrer Schwester versprochen! Doch je näher sie Franz kennenlernt, desto schwerer fällt es ihr, sich seiner Anziehungskraft zu entziehen. Und so wird sie vor die schwerste Entscheidung ihres Lebens gestellt …
Meinung:
Ich habe kürzlich erst erfahren, dass dieser Roman wohl von der Netflixserie „Die Kaiserin“ inspiriert sein soll, habe diese allerdings noch nicht gesehen und kann deshalb keinen Vergleich ziehen.
Im Roman bekommen wir drei verschiedene Sichten, Elisabeths, Helenes und Franz‘.
Elisabeth ist wild, jung und frei. Sie fühlt sich ihrer Schwester Helene entfremdet, die herangewachsen ist, um die nächste Kaiserin zu werden.
Doch das Schicksal hat einen anderen Plan. Elisabeth empfindet bei ihren „geheimen“ Treffen eine große Anziehungskraft zum Kaiser. Sie ist hin- und hergerissen zwischen ihren Gefühlen, ihrer ersten Liebe und der Loyalität zu ihrer Familie.
Der Roman war leicht zu lesen, flüssig geschrieben und hielt mein Interesse aufrecht.
Jemand, der Romantik und Historik mag, sollte dies unbedingt lesen.
Inhalt:
Eine außergewöhnliche Frau auf der Suche nach ihrer eigenen Stimme.
Während ihre Mutter alles daran setzt ihre Tochter zu verheiraten, schlägt die rebellische Elisabeth einen Verehrer nach dem anderen in die Flucht – ganz im Gegensatz zu ihrer Schwester Helene, die sich auf die Verlobung mit Kaiser Franz von Österreich vorbereitet und von der Aussicht auf die Ehe geradezu begeistert ist. Gemeinsam machen sich die Schwestern auf den Weg nach Bad Ischl, um den Geburtstag des Kaisers zu feiern. Auf einmal steht Elisabeth Franz unerwartet im Schlosspark gegenüber und fühlt sich sofort zu ihm hingezogen. Erschrocken eilt sie davon – schließlich ist er ihrer Schwester versprochen! Doch je näher sie Franz kennenlernt, desto schwerer fällt es ihr, sich seiner Anziehungskraft zu entziehen. Und so wird sie vor die schwerste Entscheidung ihres Lebens gestellt …
Meinung:
Ich habe kürzlich erst erfahren, dass dieser Roman wohl von der Netflixserie „Die Kaiserin“ inspiriert sein soll, habe diese allerdings noch nicht gesehen und kann deshalb keinen Vergleich ziehen.
Im Roman bekommen wir drei verschiedene Sichten, Elisabeths, Helenes und Franz‘.
Elisabeth ist wild, jung und frei. Sie fühlt sich ihrer Schwester Helene entfremdet, die herangewachsen ist, um die nächste Kaiserin zu werden.
Doch das Schicksal hat einen anderen Plan. Elisabeth empfindet bei ihren „geheimen“ Treffen eine große Anziehungskraft zum Kaiser. Sie ist hin- und hergerissen zwischen ihren Gefühlen, ihrer ersten Liebe und der Loyalität zu ihrer Familie.
Der Roman war leicht zu lesen, flüssig geschrieben und hielt mein Interesse aufrecht.
Jemand, der Romantik und Historik mag, sollte dies unbedingt lesen.