emotional hoch aufgeladen!
Das Cover und auch der Titel zeigen bereits, dass es sich um einen historischen Roman handeln muss, der während des Krieges spielt.
Bereits zu Beginn des Textes wird eben diese Situation der Nahrungsmittelknappheit, die wir uns heute in Zeiten des Überflusses und in einer ausgeprägten Wegwerfgesellschaft kaum vorstellen können, besonders emotional aufgeladen dargestellt. Wie tragisch muss die Lage sein, wenn eine Mutter ihre Kinder nicht mal mehr mit den Grundnahrungsmitteln versorgen kann. Der Leser wird emotional zunächst in das Leben der Hauptprotagonistin mit einbezogen, sodass er sich bei dem Vorstellungsgespräch quasi auch Sorgen macht, ob sie wohl die Anstellung erhalten wird. Man fiebert an ihrer Seite mit und atmet hörbar auf, als sich dann doch eine Perspektive auftut.
Ich würde mich sehr freuen, zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht.
Bereits zu Beginn des Textes wird eben diese Situation der Nahrungsmittelknappheit, die wir uns heute in Zeiten des Überflusses und in einer ausgeprägten Wegwerfgesellschaft kaum vorstellen können, besonders emotional aufgeladen dargestellt. Wie tragisch muss die Lage sein, wenn eine Mutter ihre Kinder nicht mal mehr mit den Grundnahrungsmitteln versorgen kann. Der Leser wird emotional zunächst in das Leben der Hauptprotagonistin mit einbezogen, sodass er sich bei dem Vorstellungsgespräch quasi auch Sorgen macht, ob sie wohl die Anstellung erhalten wird. Man fiebert an ihrer Seite mit und atmet hörbar auf, als sich dann doch eine Perspektive auftut.
Ich würde mich sehr freuen, zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht.