Laut, lauter, HEDDA!
Das Buch "Die laute Hedda" hat ein buntes Cover und das Buch fühlt sich sehr wertig an. Man entdeckt immer wieder unterschiedliche Gegenstände auf dem Cover, die laut sein können, wie ein Radio, ein Pupskissen, eine Trillerpfeife, eine Triangel, usw. Inmitten dieser Gegenstände sieht man Hedda, ein Mädchen mit wild gelockten Haaren und ganz bunt angezogen.
Ich finde es ja unheimlich schwer, ein Buch über das Lautsein zu schreiben und keine Töne verwenden zu können. Es wird erfolgreich mit Bildern dargestellt, dass Hedda ein Mädchen ist, das gerne Lärm macht. Hedda möchte Aufmerksamkeit von ihrem Papa, der aber zuhause am PC arbeiten muss und keine Zeit für Hedda hat. Die Situation artet irgendwann so richtig aus und Hedda wird ganz wütend. Sie versteht einfach nicht, wieso sie leise sein soll während die ganz Welt um sie herum laut ist.
Die Beiden können jedoch gegen Ende des Buches die verzwickte Lage retten. Das Thema wurde mit einem einfachen Schreibstil umgesetzt und ist somit auch wirklich einfach zum Vorlesen und man kann sich so richtig in die Lage von Hedda und ihrem Papa hineinversetzen.
Für uns ist das Buch unglaublich interessant, da meine 5-jährige Tochter auch manchmal sehr laut sein kann. So kann man ihr gut vermitteln, das laut sein nicht immer der Weg zum Ziel ist. Auch als Elternteil kann man viel lernen. Kinder sind nicht immer absichtlich laut. Sie wissen es oft nicht besser und fordern die Aufmerksamkeit der Eltern durchs Lautsein ein. Vielleicht sollte man ab und zu die Arbeit einfach liegen lassen und seine volle Aufmerksamkeit dem Kind widmen.
Ich finde das Buch richtig gut für beide Seiten, sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.
Ich finde es ja unheimlich schwer, ein Buch über das Lautsein zu schreiben und keine Töne verwenden zu können. Es wird erfolgreich mit Bildern dargestellt, dass Hedda ein Mädchen ist, das gerne Lärm macht. Hedda möchte Aufmerksamkeit von ihrem Papa, der aber zuhause am PC arbeiten muss und keine Zeit für Hedda hat. Die Situation artet irgendwann so richtig aus und Hedda wird ganz wütend. Sie versteht einfach nicht, wieso sie leise sein soll während die ganz Welt um sie herum laut ist.
Die Beiden können jedoch gegen Ende des Buches die verzwickte Lage retten. Das Thema wurde mit einem einfachen Schreibstil umgesetzt und ist somit auch wirklich einfach zum Vorlesen und man kann sich so richtig in die Lage von Hedda und ihrem Papa hineinversetzen.
Für uns ist das Buch unglaublich interessant, da meine 5-jährige Tochter auch manchmal sehr laut sein kann. So kann man ihr gut vermitteln, das laut sein nicht immer der Weg zum Ziel ist. Auch als Elternteil kann man viel lernen. Kinder sind nicht immer absichtlich laut. Sie wissen es oft nicht besser und fordern die Aufmerksamkeit der Eltern durchs Lautsein ein. Vielleicht sollte man ab und zu die Arbeit einfach liegen lassen und seine volle Aufmerksamkeit dem Kind widmen.
Ich finde das Buch richtig gut für beide Seiten, sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.