tief berührend, ermutigend und aufbauend
In der Leseprobe zum Buch wird kein Rezept für dauerhafte Zufriedenheit präsentiert, sondern ein tiefgehender Blick auf das komplexe Streben nach Glück.
Die Autorin thematisiert, dass viele nach festen Lebensregeln suchen, um Rückschläge zu vermeiden, doch das Leben ist alles andere als einfach.
Die Kindheit und die Bedingungen, unter denen wir aufwachsen, prägen uns oft sehr und hinterlassen oft tiefe Narben.
Die Autorin beschreibt bewegend, wie unsere Kindheit und familiären Rahmenbedingungen unsere Entwicklung beeinflussen.
Auch den Themen Trauma und Resilienz widmet sich der Autorin. Traumatische Erfahrungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, aber auch posttraumatisches Wachstum ist möglich.
Weiter geht es mit der gesellschaftlichen Verantwortung.Sie plädiert in ihrem Buch gesellschaftliche Strukturen zu ändern, psychische Erkrankungen zu begünstigen und sich für das Wohl von Kindern einzusetzen.👍
Auch ermutigt die Autorin zur SELBSTREFLEXION, um zu verstehen, was uns zurückhält und wie wir uns von gesellschaftlichen Erwartungen befreien können und spricht über den so heimtückischen PERFEKTIONISMUS.
Wird er doch als Risiko für psychische Erkrankungen identifiziert. Die Autorin fordert dazu auf, unsere eigenen Ansprüche zu hinterfragen.
Last, but not least kommt sogar in der leider nur Leseprobe noch das Thema "Selbstakzeptanz und Mitgefühl" zur Ansprache.
Auch hier wünscht sich die Autorin sehr viel mehr Selbstmitgefühl und Akzeptanz sich selbst gegenüber.
Schon die Leseprobe des Buches berührt mich tief, da es die emotionalen Kämpfe, die wir alle durchleben, thematisiert.
Es ist ermutigend und aufbauend, zu lesen, dass wir trotz unserer Prägungen die Fähigkeit besitzen, uns weiterzuentwickeln. Ein wirklich tolles Buch 👍
Die Aufforderung, gesellschaftliche Missstände zu bekämpfen und die eigene innere Welt zu reflektieren, ist besonders wichtig für mich.
Da ich seit Gedenken mit Perfektionismus zu kämpfen habe, ist die Botschaft, dass Fehler menschlich sind, eine wertvolle Ermutigung.
Das Buch inspiriert mich dazu, daran zu arbeiten, meinen eigenen Weg zur psychischen Gesundheit mit viel mehr Mitgefühl und Akzeptanz für mich selbst und natürlich auch für andere zu gestalten.
Sehr gerne würde ich ein Printexemplar gewinnen.
Die Autorin thematisiert, dass viele nach festen Lebensregeln suchen, um Rückschläge zu vermeiden, doch das Leben ist alles andere als einfach.
Die Kindheit und die Bedingungen, unter denen wir aufwachsen, prägen uns oft sehr und hinterlassen oft tiefe Narben.
Die Autorin beschreibt bewegend, wie unsere Kindheit und familiären Rahmenbedingungen unsere Entwicklung beeinflussen.
Auch den Themen Trauma und Resilienz widmet sich der Autorin. Traumatische Erfahrungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, aber auch posttraumatisches Wachstum ist möglich.
Weiter geht es mit der gesellschaftlichen Verantwortung.Sie plädiert in ihrem Buch gesellschaftliche Strukturen zu ändern, psychische Erkrankungen zu begünstigen und sich für das Wohl von Kindern einzusetzen.👍
Auch ermutigt die Autorin zur SELBSTREFLEXION, um zu verstehen, was uns zurückhält und wie wir uns von gesellschaftlichen Erwartungen befreien können und spricht über den so heimtückischen PERFEKTIONISMUS.
Wird er doch als Risiko für psychische Erkrankungen identifiziert. Die Autorin fordert dazu auf, unsere eigenen Ansprüche zu hinterfragen.
Last, but not least kommt sogar in der leider nur Leseprobe noch das Thema "Selbstakzeptanz und Mitgefühl" zur Ansprache.
Auch hier wünscht sich die Autorin sehr viel mehr Selbstmitgefühl und Akzeptanz sich selbst gegenüber.
Schon die Leseprobe des Buches berührt mich tief, da es die emotionalen Kämpfe, die wir alle durchleben, thematisiert.
Es ist ermutigend und aufbauend, zu lesen, dass wir trotz unserer Prägungen die Fähigkeit besitzen, uns weiterzuentwickeln. Ein wirklich tolles Buch 👍
Die Aufforderung, gesellschaftliche Missstände zu bekämpfen und die eigene innere Welt zu reflektieren, ist besonders wichtig für mich.
Da ich seit Gedenken mit Perfektionismus zu kämpfen habe, ist die Botschaft, dass Fehler menschlich sind, eine wertvolle Ermutigung.
Das Buch inspiriert mich dazu, daran zu arbeiten, meinen eigenen Weg zur psychischen Gesundheit mit viel mehr Mitgefühl und Akzeptanz für mich selbst und natürlich auch für andere zu gestalten.
Sehr gerne würde ich ein Printexemplar gewinnen.