Ein Muss für alle, die ehrlich und entspannt an sich arbeiten wollen
Ein Muss für Fans von „Die Lösung“ und alle, die ehrlich an ihrer Psyche arbeiten wollen
Als großer Fan des Podcasts „Die Lösung“ hatte ich hohe Erwartungen an dieses Buch – und wurde nicht enttäuscht! Verena Fiebiger und Sina Haghiri schaffen es, die einzigartige Mischung aus Humor, Selbstreflexion und wissenschaftlichem Tiefgang, die den Podcast so besonders macht, in ein fesselndes Leseerlebnis zu übersetzen.
Das Buch liefert keine platten „So wirst du glücklich“-Rezepte, sondern zeigt auf, warum es gerade diese Versprechen sind, die uns oft mehr schaden als helfen. Stattdessen nimmt es uns mit auf eine Reise durch reale Herausforderungen wie Grübelschleifen, Schlafprobleme oder die Kunst, Grenzen zu setzen. Dabei fühlte ich mich immer wieder verstanden – fast so, als würde ich mit guten Freunden sprechen, die ihre eigenen Zweifel und Fehler genauso offen zugeben wie ihre Erfolge.
Besonders beeindruckt hat mich, wie die Autor:innen konkrete, umsetzbare Tipps geben, ohne je belehrend zu wirken. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, kleine, aber nachhaltige Veränderungen im Alltag zu etablieren. Der Schreibstil ist leicht verständlich und an manchen Stellen herrlich ironisch, was mir sogar half, über meine eigenen „Schwachstellen“ zu lachen.
Wer den Podcast mag, wird dieses Buch lieben – und wer ihn noch nicht kennt, hat nach der Lektüre sicher Lust, reinzuhören. Absolut empfehlenswert für alle, die sich ohne Schönfärberei, aber mit viel Empathie und Pragmatismus mit ihrer Psyche auseinandersetzen möchten!
Als großer Fan des Podcasts „Die Lösung“ hatte ich hohe Erwartungen an dieses Buch – und wurde nicht enttäuscht! Verena Fiebiger und Sina Haghiri schaffen es, die einzigartige Mischung aus Humor, Selbstreflexion und wissenschaftlichem Tiefgang, die den Podcast so besonders macht, in ein fesselndes Leseerlebnis zu übersetzen.
Das Buch liefert keine platten „So wirst du glücklich“-Rezepte, sondern zeigt auf, warum es gerade diese Versprechen sind, die uns oft mehr schaden als helfen. Stattdessen nimmt es uns mit auf eine Reise durch reale Herausforderungen wie Grübelschleifen, Schlafprobleme oder die Kunst, Grenzen zu setzen. Dabei fühlte ich mich immer wieder verstanden – fast so, als würde ich mit guten Freunden sprechen, die ihre eigenen Zweifel und Fehler genauso offen zugeben wie ihre Erfolge.
Besonders beeindruckt hat mich, wie die Autor:innen konkrete, umsetzbare Tipps geben, ohne je belehrend zu wirken. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, kleine, aber nachhaltige Veränderungen im Alltag zu etablieren. Der Schreibstil ist leicht verständlich und an manchen Stellen herrlich ironisch, was mir sogar half, über meine eigenen „Schwachstellen“ zu lachen.
Wer den Podcast mag, wird dieses Buch lieben – und wer ihn noch nicht kennt, hat nach der Lektüre sicher Lust, reinzuhören. Absolut empfehlenswert für alle, die sich ohne Schönfärberei, aber mit viel Empathie und Pragmatismus mit ihrer Psyche auseinandersetzen möchten!