Ein barocker Kriminalfall
Auf den ersten Blick hat mich der Roman von Tore Renberg nicht angesprochen. Die Umschlaggestaltung ist nicht wirklich anziehend. Der Titel "Die Lungenschwimmprobe" war es dann schon eher, was mich neugierig gemacht hat. Wir haben es hier also um einen Kriminalfall aus Leipzig um das Jahr 1680 zu tun. Eine junge Frau soll ihr Neugeborenes getötet haben. Ihr droht die Todesstrafe. Doch sie hat mächtige Fürsprecher, behauptet zudem, dass das Kind bei der Geburt bereits tot gewesen sei. Doch wie kann sie das beweisen?
Durch den Rechtsgelehrten Christian Thomasius kennen wir diesen Fall überhaupt nur. Seine Aufzeichnungen und die damals erstmals angewandte Lungenschwimmprobe bedeuten den Ursprung der modernen Rechtsmedizin. Tore Rensberg hat sich über fünf Jahre lang diesem Thema verschrieben, unermüdlich recherchiert, mit Experten gesprochen und so einen opulenten Historienroman vorgelegt. Zwischen die Erzählung des Falls webt der Autor immer mal wieder eigene Kommentare ein, die verdeutlichen, dass einiges schlicht Spekulation bleiben muss, er als Autor zuweilen an Grenzen gestoßen ist, die er einfach nicht zu durchbrechen vermochte. Das macht den Roman vielschichtig und regt zum Weiterdenken an.
Dennoch hat der Roman auch ein kleines Manko, das ich nicht nachvollziehen kann. Das Buch selbst hat bereits knapp über 700 Seiten. Ein interessanter Anhang mit Personenverzeichnis, ein paar alten Karten und eine Bibliographie von knapp 50 Seiten hätte nun wirklich noch in das Buch selbst eingefügt werden können. Stattdessen gibt es den Anhang lediglich in digitaler Form als PDF zum Download. Schade.
Fazit: Das Cover wird dem Buch nicht gerecht. Hier liegt das Gute tatsächlich dazwischen. Ein gründlich recherchierter, gut geschriebener historischer Roman.
Durch den Rechtsgelehrten Christian Thomasius kennen wir diesen Fall überhaupt nur. Seine Aufzeichnungen und die damals erstmals angewandte Lungenschwimmprobe bedeuten den Ursprung der modernen Rechtsmedizin. Tore Rensberg hat sich über fünf Jahre lang diesem Thema verschrieben, unermüdlich recherchiert, mit Experten gesprochen und so einen opulenten Historienroman vorgelegt. Zwischen die Erzählung des Falls webt der Autor immer mal wieder eigene Kommentare ein, die verdeutlichen, dass einiges schlicht Spekulation bleiben muss, er als Autor zuweilen an Grenzen gestoßen ist, die er einfach nicht zu durchbrechen vermochte. Das macht den Roman vielschichtig und regt zum Weiterdenken an.
Dennoch hat der Roman auch ein kleines Manko, das ich nicht nachvollziehen kann. Das Buch selbst hat bereits knapp über 700 Seiten. Ein interessanter Anhang mit Personenverzeichnis, ein paar alten Karten und eine Bibliographie von knapp 50 Seiten hätte nun wirklich noch in das Buch selbst eingefügt werden können. Stattdessen gibt es den Anhang lediglich in digitaler Form als PDF zum Download. Schade.
Fazit: Das Cover wird dem Buch nicht gerecht. Hier liegt das Gute tatsächlich dazwischen. Ein gründlich recherchierter, gut geschriebener historischer Roman.