Mütter und Töchter
Das Buchcover ist nichts besonderes, es zeigt den Oberkörper einer Frau, deren Gesicht weggedreht ist. Der Schreibstil ist gut verständlich, ausdrucksstark und authentisch.
Lucy verlässt München ohne Abschied und zieht nach Berlin um dort zu studieren. Als sie ihr Zimmer in der Berliner WG betritt steht dort ihr Steinway-Flügel, den sie in München zurückgelassen hat. Auf diesem Flügel hat sie als Kind Klavierspielen gelernt. Als Absender hat ihre Mutter Daria ihren polnischen Mädchennamen angegeben. Lucy weiß, dass ihre Großmutter Lyudmila Polen nach dem Einmarsch der Deutschen verließ, auf Umwegen nach Beirut gelangte, dort studierte, heiratete und ihre Mutter bekam. Lucy weiß auch, dass Lyudmila mit 12 erstmalig aus ihrem Dorf nach Sopot zur Tante ausgerissen ist. Sie hat plötzlich das Gefühl, mehr erfahren zu müssen, und reist nach Sopot, um ihrem Leben nachzuspüren.
Der Roman handelt in verschiedenen Zeiten und Orten. 2014 geht es hauptsächlich um die 23 jährige Lucy in Berlin und Sopot. 1944 ist Lyudmila aus Polen geflohen. 1976 kommt Daria, die gebildet und gut situiert wie ihre Mutter ist, in München an und beginnt ein Medizinstudium. 1991 wird Lucy geboren, Darias Mutter besucht die Familie in München, es kommt zu einem Zerwürfnis, das bis zum Tod von Lyudmila anhält.
Die vielschichtigen Beziehungen zwischen Mutter und Tochter werden aufgezeigt, bei denen sich jede Mutter und jede Tochter wiederfinden, wobei jede Mutter und jede Tochter trotzdem ihr eigenes Leben hat
Lucy verlässt München ohne Abschied und zieht nach Berlin um dort zu studieren. Als sie ihr Zimmer in der Berliner WG betritt steht dort ihr Steinway-Flügel, den sie in München zurückgelassen hat. Auf diesem Flügel hat sie als Kind Klavierspielen gelernt. Als Absender hat ihre Mutter Daria ihren polnischen Mädchennamen angegeben. Lucy weiß, dass ihre Großmutter Lyudmila Polen nach dem Einmarsch der Deutschen verließ, auf Umwegen nach Beirut gelangte, dort studierte, heiratete und ihre Mutter bekam. Lucy weiß auch, dass Lyudmila mit 12 erstmalig aus ihrem Dorf nach Sopot zur Tante ausgerissen ist. Sie hat plötzlich das Gefühl, mehr erfahren zu müssen, und reist nach Sopot, um ihrem Leben nachzuspüren.
Der Roman handelt in verschiedenen Zeiten und Orten. 2014 geht es hauptsächlich um die 23 jährige Lucy in Berlin und Sopot. 1944 ist Lyudmila aus Polen geflohen. 1976 kommt Daria, die gebildet und gut situiert wie ihre Mutter ist, in München an und beginnt ein Medizinstudium. 1991 wird Lucy geboren, Darias Mutter besucht die Familie in München, es kommt zu einem Zerwürfnis, das bis zum Tod von Lyudmila anhält.
Die vielschichtigen Beziehungen zwischen Mutter und Tochter werden aufgezeigt, bei denen sich jede Mutter und jede Tochter wiederfinden, wobei jede Mutter und jede Tochter trotzdem ihr eigenes Leben hat