Verwoben über Generationen
Mir hat der Roman "Die Summe unserer Teile" von Paola Lopez wirklich sehr gut gefallen - so gut, dass ich das Buch auch gleich meiner Mutter ausgeliehen habe.
Im Roman geht es um die Familiengeschichte von drei Frauen, die ein besonderes Band verbindet: Sie sind alles Wissenschaftlerin und sie sind Oma, Mutter und Tochter.
Die Großmutter flüchtet während des zweiten Weltkriegs von Polen in den Libanon und wird dort zur ersten Chemikerin. Für die Mutter geht es als angehende Medizinerin nach Deutschland und die Tochter geht in der heutigen Zeit als Informatikerin zurück nach Polen, um mehr über ihre Familiengeschichte rauszufinden - womit sich auch noch ein länderumspannender Kreis schließt. Dabei entdeckt sie auch die Schattenseiten der Vergangenheit. Denn generationsübergreifend haben die Töchter immer mit ihren Müttern gebrochen und lange keinen Kontakt gehabt. Unausgesprochene Konflikte und Probleme begleiten die Geschichte und macht es sehr spannend zu lesen.
Der Familienroman spielt über 80 Jahre und drei Generation. Jedes Kapitel wird aus der Perspektive der jeweiligen Frau geschrieben, was ich sehr gut finde, um die Personen besser kennenzulernen und sich mit ihnen zu identifizieren. Außerdem hat mich der Sprachstil sehr überzeugt. Ich habe das Buch wirklich gerne gelesen und konnte es kaum weglegen.
Im Roman geht es um die Familiengeschichte von drei Frauen, die ein besonderes Band verbindet: Sie sind alles Wissenschaftlerin und sie sind Oma, Mutter und Tochter.
Die Großmutter flüchtet während des zweiten Weltkriegs von Polen in den Libanon und wird dort zur ersten Chemikerin. Für die Mutter geht es als angehende Medizinerin nach Deutschland und die Tochter geht in der heutigen Zeit als Informatikerin zurück nach Polen, um mehr über ihre Familiengeschichte rauszufinden - womit sich auch noch ein länderumspannender Kreis schließt. Dabei entdeckt sie auch die Schattenseiten der Vergangenheit. Denn generationsübergreifend haben die Töchter immer mit ihren Müttern gebrochen und lange keinen Kontakt gehabt. Unausgesprochene Konflikte und Probleme begleiten die Geschichte und macht es sehr spannend zu lesen.
Der Familienroman spielt über 80 Jahre und drei Generation. Jedes Kapitel wird aus der Perspektive der jeweiligen Frau geschrieben, was ich sehr gut finde, um die Personen besser kennenzulernen und sich mit ihnen zu identifizieren. Außerdem hat mich der Sprachstil sehr überzeugt. Ich habe das Buch wirklich gerne gelesen und konnte es kaum weglegen.