Die heilende Wirkung der Bücher
Takako ist mir von Beginn an sympathisch. Anfangs wird sie von ihrem Freund enttäuscht und erholt sich nicht davon. Ihr Onkel bietet ihr eine Wohnmöglichkeit in der Buchhandlung Morisaki an. Zu Beginn empfindet sie es als Belastung, zwischen den vielen Büchern eingepfercht zu sein, mit einer schlaflosen Nacht beginnt ihre Liebe zu Büchern. Sie greift eher zufällig zu einem Buch, wird davon mitgerissen und hört dann nicht mehr auf zu lesen. Die Zeit mit den Büchern und den Menschen, die sie in der Buchhandlung kennenlernt, prägen ihr zukünftiges Leben und sie erholt sich von ihrer schlechten Erfahrung.
Der Schreibstil ist flüssig und einfühlsam, Gefühle nehmen einen hohen Stellenwert ein. Das Buch berührte mich immer wieder, neben den vielen herzlichen Momenten erfrischen lustige und schlagfertige Aussagen von Takako.
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki ist ein Buch über die wichtigen Dinge im Leben, Glück, Liebe, Familie, Freundschaft und Trauer, das ich gern weiterempfehle.
Der Schreibstil ist flüssig und einfühlsam, Gefühle nehmen einen hohen Stellenwert ein. Das Buch berührte mich immer wieder, neben den vielen herzlichen Momenten erfrischen lustige und schlagfertige Aussagen von Takako.
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki ist ein Buch über die wichtigen Dinge im Leben, Glück, Liebe, Familie, Freundschaft und Trauer, das ich gern weiterempfehle.