Tee und eine starke Frau - eine gute Kombination!
1838, im alten Frankfurt am Main - Tobias Ronnefeldt betreibt einen Laden, in dem er mit Tee handelt. Allerdings plant er auch eine Reise nach China, das Ursprungsland des Tees, zu der Zeit eine wahre Weltreise und sehr gefährlich.
Als er schließlich aufbricht, bleibt seine Frau Friederike schließlich schwanger und mit den vier noch recht kleinen Kindern allein in Frankfurt zurück. Nur ein Brief ab und an von ihrem Mann von seiner weiten, langen Reise bleibt ihr.
Dem neu eingestellten Prokuristen, den Friederike von früher kennt, traut sie nicht über den Weg. Als sich ihr Misstrauen bewahrheitet, muss sie für den Erhalt des Familiengeschäftes einstehen und für eine Frau der damaligen Zeit einen ungewöhnlichen Weg gehen.
Schon das Cover hat mich aufgrund der schönen Gestaltung angesprochen. Verrät es doch außerdem gleich die Zeit, in der die Geschichte etwa spielt.
Der Roman an sich hat mich von den ersten Seiten an in seinen Bann gezogen. In einer angenehmen Sprache, die aber auch nicht seicht oder einfach ist, beschreibt die Autorin spannend die Geschichte von Friederike. Der Charakter der Protagonisten ist für mich gut geschildert, ich habe mit ihr mitgelitten und gekämpft. Deutlich wird auch durch die farbigen, anschaulichen Schilderungen der Autorin, wie schwer es eine Frau Anfang der 30er Jahre des 19.Jahrhunderts noch hatte, wie eng die Welt für Frauen war, was für Widerstände und Vorurteile überwunden werden mussten.
Dazu noch ein bisschen Geschichte über Teehandel zu der Anfangszeit des Teetrinkens in Deutschland, reale Vorbilder für die Hauptrollen im Roman - für mich ein spannender, gut zu lesender und auch informativer Roman.
Daher 5 Lesesterne von mir! Empfehlenswert für alle, die gern historische Romane mit etwas geschichtlichem Hintergrund und starken Hauptfiguren mögen!
Als er schließlich aufbricht, bleibt seine Frau Friederike schließlich schwanger und mit den vier noch recht kleinen Kindern allein in Frankfurt zurück. Nur ein Brief ab und an von ihrem Mann von seiner weiten, langen Reise bleibt ihr.
Dem neu eingestellten Prokuristen, den Friederike von früher kennt, traut sie nicht über den Weg. Als sich ihr Misstrauen bewahrheitet, muss sie für den Erhalt des Familiengeschäftes einstehen und für eine Frau der damaligen Zeit einen ungewöhnlichen Weg gehen.
Schon das Cover hat mich aufgrund der schönen Gestaltung angesprochen. Verrät es doch außerdem gleich die Zeit, in der die Geschichte etwa spielt.
Der Roman an sich hat mich von den ersten Seiten an in seinen Bann gezogen. In einer angenehmen Sprache, die aber auch nicht seicht oder einfach ist, beschreibt die Autorin spannend die Geschichte von Friederike. Der Charakter der Protagonisten ist für mich gut geschildert, ich habe mit ihr mitgelitten und gekämpft. Deutlich wird auch durch die farbigen, anschaulichen Schilderungen der Autorin, wie schwer es eine Frau Anfang der 30er Jahre des 19.Jahrhunderts noch hatte, wie eng die Welt für Frauen war, was für Widerstände und Vorurteile überwunden werden mussten.
Dazu noch ein bisschen Geschichte über Teehandel zu der Anfangszeit des Teetrinkens in Deutschland, reale Vorbilder für die Hauptrollen im Roman - für mich ein spannender, gut zu lesender und auch informativer Roman.
Daher 5 Lesesterne von mir! Empfehlenswert für alle, die gern historische Romane mit etwas geschichtlichem Hintergrund und starken Hauptfiguren mögen!