Leben im mittelalterlichen Wales
Das Leben von Gwenllian, einer walisische Fürstentochter, wird sehr bewegend erzählt. Im Laufe des Romans durchlebt sie eine persönliche Entwicklung von einem ungebändigten jungen Mädchen hin zu einer gereiften Frau, die ihre Interessen zu wahren weiß.
In den Auseinandersetzungen zwischen Walisern und Normannen waren Frauen oftmals Spielball von politischen Interessen, um Bündnisse zu schmieden und zu festigen. Diesem sieht sich Gwenllian auch ausgesetzt, sogar ihre Brüder versuchen sie für eigene, aber nicht übereinstimmende, Ziele einzusetzen.
Das Buch stellt den Auftakt einer neuen historischen Reihe dar, ist aber in sich abgeschlossen. Laut der Autorin wird im Folgeband jedoch die Geschichte einer anderen Generation erzählt.
Vom Schreibstil her liest sich der Roman sehr gut, über die für uns komplizierten Namen bin ich zu Beginn etwas gestolpert. Um zwischen den zahlreichen Protagonisten nicht den Überblick zu verlieren, helfen das Personenverzeichnis zu Beginn und die Stammbäume am Ende des Buches, ich musste einige Male nachschlagen. Man merkt beim Lesen, dass die Geschichte auf der Grundlage einer intensiven Recherche entstanden ist. Nicht nur die Orte und historischen Personen, sondern auch die Lebensumstände, der Alltag und die politischen Verflechtungen werden interessant und über weite Strecken hinweg spannend erzählt. Das Nachwort sollte man auch unbedingt lesen, denn dort erfährt man, was historisch belegt und was fiktional ist.
Liebhabern historischer Romane kann ich diesen Roman empfehlen. Es lohnt sich, die 600 Seiten durchzuhalten, man wird mit einem spannenden Ende belohnt. Für mich hätte es sogar noch dramatischer sein können.
In den Auseinandersetzungen zwischen Walisern und Normannen waren Frauen oftmals Spielball von politischen Interessen, um Bündnisse zu schmieden und zu festigen. Diesem sieht sich Gwenllian auch ausgesetzt, sogar ihre Brüder versuchen sie für eigene, aber nicht übereinstimmende, Ziele einzusetzen.
Das Buch stellt den Auftakt einer neuen historischen Reihe dar, ist aber in sich abgeschlossen. Laut der Autorin wird im Folgeband jedoch die Geschichte einer anderen Generation erzählt.
Vom Schreibstil her liest sich der Roman sehr gut, über die für uns komplizierten Namen bin ich zu Beginn etwas gestolpert. Um zwischen den zahlreichen Protagonisten nicht den Überblick zu verlieren, helfen das Personenverzeichnis zu Beginn und die Stammbäume am Ende des Buches, ich musste einige Male nachschlagen. Man merkt beim Lesen, dass die Geschichte auf der Grundlage einer intensiven Recherche entstanden ist. Nicht nur die Orte und historischen Personen, sondern auch die Lebensumstände, der Alltag und die politischen Verflechtungen werden interessant und über weite Strecken hinweg spannend erzählt. Das Nachwort sollte man auch unbedingt lesen, denn dort erfährt man, was historisch belegt und was fiktional ist.
Liebhabern historischer Romane kann ich diesen Roman empfehlen. Es lohnt sich, die 600 Seiten durchzuhalten, man wird mit einem spannenden Ende belohnt. Für mich hätte es sogar noch dramatischer sein können.