Politik im 13. Jahrhundert

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
heikek Avatar

Von

Das Cover mit seinem roten Hintergrund und dem goldenen Wappen mit Krone und Drachen sieht edel aus. Der Titel und der Name der Autorin sind ebenfalls in Gold gehalten und runden den Gesamteindruck ab.
Der Roman erzählt die Geschichte von Gwenllian, die Tochter des mächtigen Fürsten Rhys ap Gruffydd. Es ist die Zeit der Kriege zwischen den Normannen und den Walisern, aber auch die Waliser sind sich untereinander nicht einig und kämpfen gegeneinander. Als der Fürst Rhys ap Gruffydd stirbt, kommt es zwischen seinen Söhnen Maelgwn und Gruffydd zum Konflikt und Gwenllian muss sich entscheiden auf welche Seite ihrer Brüder sie sich stellt.
Gruffydd möchte Gwenllian, zur Stärkung seiner Stellung als Fürst, verheiraten, aber Gwenllian kann sich dem entziehen. Beim zweiten Mal nur durch eine spektakuläre Flucht, die allerdings misslingt. Zur Strafe steht sie unter Arrest, darf den Hof des Fürsten nicht verlassen und zu niemandem Kontakt aufnehmen. Als ihr Bruder Gruffydd nach einer Krankheit stirbt, trifft sie ihren Bruder Maelgwn wieder und entscheidet sich mit ihm zu gehen. Maelgwn drängt sie zu keiner Heirat, aber schon bald erkennt Gwenllian, dass eine Heirat dem Wohl ihres Volkes dient.
Die Autorin erzählt den Roman aus Sicht von Gwenllian. In dem Roman wird deutlich, dass die Oberhäupter (Fürsten als auch Könige) die eigenen Geschwister und auch die eigenen Kinder verheiratet haben, um den Stand zu stärken und die Familie zu schützen. Liebesheiraten waren zu dieser Zeit eher eine Seltenheit.
Zum besseren Verständnis werden am Anfang die Personen vorgestellt und ihr Stand und ihre Beziehungen zueinander erläutert. Am Ende des Romans sind die Stammbäume der einzelnen Familien abgebildet und man kann hier nochmals die familiären Verflechtungen nachvollziehen. Der Buchdeckel lässt sich aufklappen und man hat eine Karte von Wales vor sich und kann die Orte der Handlungen nachverfolgen.
Trotz der vielen Personen, mit den teilweise ungewohnten Namen, liest sich dieser Roman flüssig und es macht Spaß in das historische Geschehen einzutauchen.