Hochspannender Zeeland-Krimi
Liv de Vries ist Hoofdinspecteur bei der Landespolizei und soll nach einem missglückten Einsatz in einem Vermisstenfall in Veere ermitteln, bis sich die Wogen geglättet haben. Gemeinsam mit ihrer neuen Kollegin Noemi Bogaar geht Liv ersten Hinweisen nach und stößt auf eine Verbindung zu Esmée, einem Mädchen surinamischer Herkunft, das vor vielen Jahren ebenfalls in Veere spurlos verschwunden ist. Was hat Rob van Loon damit zu tun? Und warum interessiert sich plötzlich die rechte Szene für ihn?
Die Toten von Veere ist ein spannender Zeeland-Krimi mit mehreren Handlungssträngen. Während Liv in ihrem Heimatort Veere ermittelt, bezweifelt die Rechtsmedizinerin Ann-Remi Blom, dass Willem de Ran eines natürlichen Todes gestorben ist und ermittelt auf eigene Faust. 1944 verschwindet die 16-jährige Mareike Cornelisse nach einem Bombenangriff spurlos. Ihr Bruder Henk macht sich auf die Suche und gerät in eine Widerstandsbewegung.
Maarten Vermeer lässt seine LeserInnen lange Zeit im Unklaren, ob und wie die einzelnen Handlungsstränge zusammenhängen. Stattdessen fördern die Ermittlungen immer neue Erkenntnisse zutage und offenbaren das ganze Ausmaß der politischen Verstrickungen und Brisanz, während die Rückblenden immer tiefer in die deutsch-niederländische Vergangenheit führen.
Ein gut durchdachter Krimi mit glaubwürdigen Charakteren und Ermittlungen, der trotz des beschaulichen Schauplatzes eine eher beklemmende Atmosphäre aufweist und mit einer vielschichtigen und wendungsreichen Geschichte von Anfang bis Ende fesselt. Die dramatische Auflösung lässt zudem auf eine Fortsetzung hoffen. Uneingeschränkte Empfehlung für diesen spannenden Krimi mit einem packenden und brisanten Thema und sympathischen Ermittlerinnen.
Die Toten von Veere ist ein spannender Zeeland-Krimi mit mehreren Handlungssträngen. Während Liv in ihrem Heimatort Veere ermittelt, bezweifelt die Rechtsmedizinerin Ann-Remi Blom, dass Willem de Ran eines natürlichen Todes gestorben ist und ermittelt auf eigene Faust. 1944 verschwindet die 16-jährige Mareike Cornelisse nach einem Bombenangriff spurlos. Ihr Bruder Henk macht sich auf die Suche und gerät in eine Widerstandsbewegung.
Maarten Vermeer lässt seine LeserInnen lange Zeit im Unklaren, ob und wie die einzelnen Handlungsstränge zusammenhängen. Stattdessen fördern die Ermittlungen immer neue Erkenntnisse zutage und offenbaren das ganze Ausmaß der politischen Verstrickungen und Brisanz, während die Rückblenden immer tiefer in die deutsch-niederländische Vergangenheit führen.
Ein gut durchdachter Krimi mit glaubwürdigen Charakteren und Ermittlungen, der trotz des beschaulichen Schauplatzes eine eher beklemmende Atmosphäre aufweist und mit einer vielschichtigen und wendungsreichen Geschichte von Anfang bis Ende fesselt. Die dramatische Auflösung lässt zudem auf eine Fortsetzung hoffen. Uneingeschränkte Empfehlung für diesen spannenden Krimi mit einem packenden und brisanten Thema und sympathischen Ermittlerinnen.