Ein toller Roman über ein etwas anderes Zusammenleben
Klar, offen und schnörkellos beschreibt die Autorin, Katja Oskamp, ihr Leben, ihre Liebe und das, was sonst noch so dazugehört. Die Erzählung beginnt, als sie Tosch, ihrem Literaturprofessor und späteren Liebes- und Lebenspartner, begegnet. Ich fühlte mich gleich in diese Geschichte hineingezogen, da auf mich alles spürbar, fühlbar und authentisch wirkte.
Zum genaueren Inhalt werde ich hier nicht viel verraten. Das möge jeder selbst nachlesen.
Der Roman ist in Geschichtenform verfasst, wird also nicht chronologisch erzählt. Das lockert schön auf, die Abfolge der Ereignisse geht dennoch nicht verloren. Mir hat der Schreibstil sehr zugesagt. Es überwiegen kurze Sätze, die gut verständlich und präzise die Situation beschreiben. Die Schilderungen enthalten viel Humor, sind manchmal komisch und bereiten beim Lesen größtes Vergnügen.
So wird z. B. der Kater, „König Übü“, mit so viel Liebe und Witz beschrieben, dass es eine wahre Freude ist.
Überhaupt hat mir gefallen, dass positive, glückliche Momente in ihrem Leben einen so herausragenden Platz erhalten, die unschönen Szenen eher einen kleinen Platz einnehmen, jedoch nicht verschwiegen werden.
Die ganze, wahnsinnig aufreibende Hin-und-Her-Fahrerei zwischen der Wohnung, wo sie mit der heranwachsenden Tochter wohnt, und dem später dann schwerkranken Partner ging mir sehr nahe. Beschrieben wird sie beinahe mühelos und spielerisch.
Der Roman schildert keine alltägliche Mutter-Vater-Kind-Geschichte. Es ist mehr eine kreative, aber auch herausfordernde Arbeits- und Partner-Beziehung, welche den drei Akteuren, Mutter, Tochter und Partner jedoch gerade deswegen auch besondere Höhepunkte und Glücksmomente verschafft.
Das Buch wirkte auf mich beflügelnd und motivierend, aber auch ein wenig beklemmend und es handelt offenbar immer hart an der Realität.
Was diese (vorletzte) Frau alles auf sich genommen hat und neben den vielen Entbehrungen und der Aufopferung dennoch das Schöne erlebt und genossen hat, ist sehr beeindruckend. Mir hat gefallen, dass sie am Ende Akteurin ihres Glückes bleibt und für sich Entscheidungen trifft, die alle mittragen können.
Ein wirklich besonderes Buch, das mich stark beeindruckt hat und das ich gern weiterempfehle.
Zum genaueren Inhalt werde ich hier nicht viel verraten. Das möge jeder selbst nachlesen.
Der Roman ist in Geschichtenform verfasst, wird also nicht chronologisch erzählt. Das lockert schön auf, die Abfolge der Ereignisse geht dennoch nicht verloren. Mir hat der Schreibstil sehr zugesagt. Es überwiegen kurze Sätze, die gut verständlich und präzise die Situation beschreiben. Die Schilderungen enthalten viel Humor, sind manchmal komisch und bereiten beim Lesen größtes Vergnügen.
So wird z. B. der Kater, „König Übü“, mit so viel Liebe und Witz beschrieben, dass es eine wahre Freude ist.
Überhaupt hat mir gefallen, dass positive, glückliche Momente in ihrem Leben einen so herausragenden Platz erhalten, die unschönen Szenen eher einen kleinen Platz einnehmen, jedoch nicht verschwiegen werden.
Die ganze, wahnsinnig aufreibende Hin-und-Her-Fahrerei zwischen der Wohnung, wo sie mit der heranwachsenden Tochter wohnt, und dem später dann schwerkranken Partner ging mir sehr nahe. Beschrieben wird sie beinahe mühelos und spielerisch.
Der Roman schildert keine alltägliche Mutter-Vater-Kind-Geschichte. Es ist mehr eine kreative, aber auch herausfordernde Arbeits- und Partner-Beziehung, welche den drei Akteuren, Mutter, Tochter und Partner jedoch gerade deswegen auch besondere Höhepunkte und Glücksmomente verschafft.
Das Buch wirkte auf mich beflügelnd und motivierend, aber auch ein wenig beklemmend und es handelt offenbar immer hart an der Realität.
Was diese (vorletzte) Frau alles auf sich genommen hat und neben den vielen Entbehrungen und der Aufopferung dennoch das Schöne erlebt und genossen hat, ist sehr beeindruckend. Mir hat gefallen, dass sie am Ende Akteurin ihres Glückes bleibt und für sich Entscheidungen trifft, die alle mittragen können.
Ein wirklich besonderes Buch, das mich stark beeindruckt hat und das ich gern weiterempfehle.