Toller zweiter Teil der Blumentöchter-Saga
In diesem zweiten Teil der Blumentöchter-Saga von Tessa Collin passt fast alles perfekt.
Nach dem Tod der geliebten Großeltern der Carterfamilie fallen die fünf Enkelinnen in eine Sinn - oder Schaffenskrise. Nachdem im ersten Teil Dalia auf die Suche nach ihrem Vater bis nach Mexiko reist und dort nicht nur eine neue Familie, sondern auch die Liebe findet, verschlägt es in diesem Teil ihre Cousine Soley, die als bekannter Teeniestar der Musikszene große Erfolge feiert, nach Island, dem Geburtsland ihres Vaters. Soley befindet sich in einer großen Schaffenskrise
Sie ist ausgebrannt. Dann folgen einige Ereignisse, die sie veranlassen kurzfristig in die unbekannte Heimat ihres Vaters zu fahren. Dort begibt sie sich auf die Spuren ihrer bereits vor mehr als 20 Jahren verstorbenen Urgroßmutter Sigrun aber auch auf die Suche nach neuen Zielen für sich selbst. Wie im ersten Teil werden die Lebensgeschichten der beiden Frauen in zwei Zeitschienen erzählt. Für mich war vor allem die während des 2. Weltkrieges handelnde Geschichte von Sigrun sehr packend. Sie vermittelt Einblicke in das harte Leben der Landbevölkerung Islands zur damaligen Zeit. Ich hatte bis zu diesem Buch keine Ahnung von der Ablehnung der Isländer gegen ihre englischen "Besatzer " während des Krieges. Diese Geschichte ist historisch interessant und sehr spannend geschrieben.
Aber auch die Story der Gegenwart um das Lebensglück von Soley liest sich sehr gut und lässt sich gut nachvollziehen.
Mir hat dieser zweite Teil deutlich besser gefallen als Teil 1 der Saga.
Ich hätte es allerdings begrüßt, wenn die übrigen Familienmitglieder der Carterfamilie öfter mitgespielt hätten. Außer Soleys Eltern spielen sie kaum eine Rolle und werden nur am Rande erwähnt.
Besonders liebenswert in diesem Buch sind Großvaters Ylfa und Soleys Vaterland Island, welches liebevoll beschrieben wird. Nun freue ich mich auf Teil 3.
Nach dem Tod der geliebten Großeltern der Carterfamilie fallen die fünf Enkelinnen in eine Sinn - oder Schaffenskrise. Nachdem im ersten Teil Dalia auf die Suche nach ihrem Vater bis nach Mexiko reist und dort nicht nur eine neue Familie, sondern auch die Liebe findet, verschlägt es in diesem Teil ihre Cousine Soley, die als bekannter Teeniestar der Musikszene große Erfolge feiert, nach Island, dem Geburtsland ihres Vaters. Soley befindet sich in einer großen Schaffenskrise
Sie ist ausgebrannt. Dann folgen einige Ereignisse, die sie veranlassen kurzfristig in die unbekannte Heimat ihres Vaters zu fahren. Dort begibt sie sich auf die Spuren ihrer bereits vor mehr als 20 Jahren verstorbenen Urgroßmutter Sigrun aber auch auf die Suche nach neuen Zielen für sich selbst. Wie im ersten Teil werden die Lebensgeschichten der beiden Frauen in zwei Zeitschienen erzählt. Für mich war vor allem die während des 2. Weltkrieges handelnde Geschichte von Sigrun sehr packend. Sie vermittelt Einblicke in das harte Leben der Landbevölkerung Islands zur damaligen Zeit. Ich hatte bis zu diesem Buch keine Ahnung von der Ablehnung der Isländer gegen ihre englischen "Besatzer " während des Krieges. Diese Geschichte ist historisch interessant und sehr spannend geschrieben.
Aber auch die Story der Gegenwart um das Lebensglück von Soley liest sich sehr gut und lässt sich gut nachvollziehen.
Mir hat dieser zweite Teil deutlich besser gefallen als Teil 1 der Saga.
Ich hätte es allerdings begrüßt, wenn die übrigen Familienmitglieder der Carterfamilie öfter mitgespielt hätten. Außer Soleys Eltern spielen sie kaum eine Rolle und werden nur am Rande erwähnt.
Besonders liebenswert in diesem Buch sind Großvaters Ylfa und Soleys Vaterland Island, welches liebevoll beschrieben wird. Nun freue ich mich auf Teil 3.