„Volle Kanne mit Karacho“
Die „wilden Robins“, bestehend aus den Geschwistern Rieke und Minna, ihren Freunden Bretti und Liesel sowie dem Hund Murkel, leben in Sommerrode, einem Ort, in dem alles sauber und gerade ist. Doch die Bande hat ein verstecktes Lager, Sommerwood Forest, und nur sie kennen das geheime Schlupfloch in die Wildnis. Als sie gerade mit einem Kabel, das sie auf eine Baustelle „gefunden“ haben, eine Hängebrücke bauen wollen, müssen sie feststellen, dass sie doch nicht alleine sind im Urwald: die „Ritter auf Rädern“ Cosmo, Ari und ein unbekanntes Mädchen haben eine Fahrradrampe gebaut. Die beiden Banden wollen sich gegenseitig vertreiben – bis ein riesiges Schild in Sommerrode alles verändert …
„Die wilden Robbins“ war das erste Buch, das wir von Nina Weger gelesen haben. Es hat uns insgesamt gut gefallen. Es hat sich schnell und leicht lesen lassen und ist altersgerecht geschrieben. Es ist spannend, aber auch lustig. Manche Ideen und Verhaltensweisen regen aber hoffentlich nicht zur Nachahmung an! Viele Kinder können sich wahrscheinlich in einem der Bandenmitglieder wiederfinden, da diese unterschiedliche Eigenschaften haben – weshalb sie sich im Laufe der Geschichte auch sehr gut ergänzen. Gut finde ich, dass die Banden sich zwar gegenseitig ärgern, aber zum Ausdruck kommt, dass es eigentlich keine Lösung ist, sich immer wieder zu rächen. Das Ende war schön und kindgerecht.
Gut gefallen haben uns auch die schwarz-weißen Illustrationen, die gut zu den Geschehnissen passen. Sie sind liebevoll gezeichnet. Der Titel ist gut gewählt und das Cover bunt und ansprechend. Es passt zum Inhalt und stellt die Hauptpersonen vor. Der Text auf der Rückseite macht neugierig, verrät allerdings fast zu viel. Wir können das Buch weiterempfehlen.
„Die wilden Robbins“ war das erste Buch, das wir von Nina Weger gelesen haben. Es hat uns insgesamt gut gefallen. Es hat sich schnell und leicht lesen lassen und ist altersgerecht geschrieben. Es ist spannend, aber auch lustig. Manche Ideen und Verhaltensweisen regen aber hoffentlich nicht zur Nachahmung an! Viele Kinder können sich wahrscheinlich in einem der Bandenmitglieder wiederfinden, da diese unterschiedliche Eigenschaften haben – weshalb sie sich im Laufe der Geschichte auch sehr gut ergänzen. Gut finde ich, dass die Banden sich zwar gegenseitig ärgern, aber zum Ausdruck kommt, dass es eigentlich keine Lösung ist, sich immer wieder zu rächen. Das Ende war schön und kindgerecht.
Gut gefallen haben uns auch die schwarz-weißen Illustrationen, die gut zu den Geschehnissen passen. Sie sind liebevoll gezeichnet. Der Titel ist gut gewählt und das Cover bunt und ansprechend. Es passt zum Inhalt und stellt die Hauptpersonen vor. Der Text auf der Rückseite macht neugierig, verrät allerdings fast zu viel. Wir können das Buch weiterempfehlen.