Aktuell, informativ und äußerst wichtig
Lebenskrisen, Verluste und Trauer gehören zum Leben dazu. Doch die Grenzen zwischen "normal" und "krankhaft" scheinen immer mehr zu verschwimmen. Zumindest, wenn man die Abgrenzung an Meinungen, Beiträgen, Trends etc. innerhalb der sozialen Medien festmacht.
Einerseits ist die Thematisierung und Veröffentlichung psychischer Krankheiten eine äußerst positive Entwicklung, die nicht nur zu Enttabuisierung und Toleranz führt, sondern Betroffenen auch ein großes Hilfsnetzwerk schafft.
Andererseits scheinen Begriffe, die in Verbindung mit psychischen Krankheiten stehen, immer häufiger unbedacht verwendet zu werden. Dies birgt negative Konsequenzen.
Laura Wiesböck setzt sich ausgiebig mit dem Thema auseinander. Ihr Buch "Digitale Diagnosen" hält ihre Analyse und Ergebnisse fest. Da es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Werk handelt, beinhaltet es u.a. Fachtermini.
Die Leseprobe ist bereits äußerst interessant und gibt einen guten Einblick in das Buch. Laura Wiesböck schafft es, trotz wissenschaftlicher Begriffe und Zusammenhänge die Informationen verständlich darzustellen.
Ich bin gespannt, auf das gesamte Werk
Einerseits ist die Thematisierung und Veröffentlichung psychischer Krankheiten eine äußerst positive Entwicklung, die nicht nur zu Enttabuisierung und Toleranz führt, sondern Betroffenen auch ein großes Hilfsnetzwerk schafft.
Andererseits scheinen Begriffe, die in Verbindung mit psychischen Krankheiten stehen, immer häufiger unbedacht verwendet zu werden. Dies birgt negative Konsequenzen.
Laura Wiesböck setzt sich ausgiebig mit dem Thema auseinander. Ihr Buch "Digitale Diagnosen" hält ihre Analyse und Ergebnisse fest. Da es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Werk handelt, beinhaltet es u.a. Fachtermini.
Die Leseprobe ist bereits äußerst interessant und gibt einen guten Einblick in das Buch. Laura Wiesböck schafft es, trotz wissenschaftlicher Begriffe und Zusammenhänge die Informationen verständlich darzustellen.
Ich bin gespannt, auf das gesamte Werk