Eine gesunde Sicht auf digitale Diagnosen – Augen öffnend!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
edda Avatar

Von


Die österreichische Soziologin Laura Wiesböck leitet die Gruppe „Digitalisierung und soziale Transformation am Institut für Höhere Studien Wien.

Sie sagt: „Die Wahrnehmung von seelischen Erkrankungen ist gesamtgesellschaftlich gestiegen. Definitionen von krank und gesund sind keine objektiven Parameter mehr..., unterliegen Moden, sind sozial konstruiert..“
Sie fragt sich, was die Popularität von Influencer:innen über gesellschaftliche Zustände offenbart.

Laura Wiesböck zeigt in diesem Buch ausführlich und spannend die Tendenzen der digitalen Diagnosen im Social-Media-Bereich auf und öffnet die Augen, wie dies funktioniert. Hierbei beleuchtet sie User:innen sowie Influencer:innen. Beide Gruppen agieren aus bestimmten Gründen. Laura Wiesböck stellt dies dar und nimmt später Stellung.

Zugehörigkeit zu einer Gruppe, verstanden zu werden, sich mitteilen und auseinandersetzen sind Grundbedürfnisse zwischenmenschlichen Zusammenseins. Doch wie wird im Netz damit umgegangen?

Das Reden und die Wahrnehmung von psychischen Auffälligkeiten ist gerade bei den Millennials gestiegen und ist weit verbreitet.
„Der Krankheitsstatus wird auf Social Media zu einer neuen Art dazuzugehören“ ...„Das Selbstverständnis als psychisch Verwundeter schafft eine gemeinschaftliche Verbindung zu anderen Personen mit ähnlichen Erfahrungen.“ Und Plattformen sind auch Orte, stellt Laura Wiesböck fest, „vermeintlicher „Realitätsvermittlung. Sie zielen auf „Bestätigung und Reichweite ab“...

Das Buch zeigt Manipulationen und Täuschung auf, Laura Wiesböck zeigt für und wider und bleibt respektvoll.

Ihre Recherche zeigt in dieser komplexen Analyse, den Trend auf, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Es ist jeder Satz aussagekräftig und anregend. Mit vielen Hinweisen von wissenschaftlich fundierten Studienergebnissen und auch Aussagen von Bloggern. Wer Kinder im jugendlichen oder frühen Erwachsenenalter hat, kennt Ausdrücke wie „triggern“ und „toxisch“, bekommt in diesem Buch ein anderes Verständnis für Aussprüche und Ansprüche, die einem evtl schon begegnet sind. Das Buch wirft ein gesundes Licht auf für inzwischen selbstverständlich genutzte Worte, Darstellungen und Vorstellungen, es hat mir nicht nur ein neues Verständnis gebracht, sondern auch umfassende Erkenntnis zu den Funktionen von diesem Social Media Trend.

Ein von Analysen sprudelndes Werk „Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend“. Auch gibt es außerhalb dieses Bereichs viele zusätzliche Anregungen für diejenigen, die großes Interesse an gesellschaftlichen Trends haben, an der Gegenwart, wie sie betrachtet und ausgedrückt wird.
Für mich ein Augen öffnendes Buch und eine große Empfehlung!