Ein wichtiger und bedeutsamer Sachbuchschatz!
Die Facetten von Diskrimierung verstehen - für eine gerechtere Gesellschaft für ALLE!
Ich habe mir dieses Kinderbuch von vorablesen und dem Carlsen-Verlag gewünscht, weil ich Adultismus in der KiTa erlebt habe und mich so machtlos gefühlt habe. Darüber hinaus wollte ich mehr über den Umgang mit verschiedenen Diskrimierungsformen für meine Illustrationen und Kinderbuchgeschichten erfahren.
Ich finde dieses Kinderbuch ist ein wahrer Schatz der Aufklärung über verschiedene Diskrimierungsformen, die sowohl einzeln als auch gemeinsam auftreten können.
Als von Diskriminierung Betroffene erfahren wir, weshalb unsere Erfahrungen diskriminierend sind und weshalb diese Art der Abwertung so ungerecht ist.
Als Privilegierte erfahren wir, wie wir zu einer fairen und inklusiven Gemeinschaft beitragen können.
Ich persönlich kannte viele Begriffe gar nicht und war mir in manchen Fällen unsicher, welche Selbstbezeichnung sich Menschen wünschen.
Mein einziger Kritikpunkt an diesem Buch ist, dass das Korrektorat an manchen Stellen etwas holprig ist.
Die Illustrationen und Texte sind kindgerecht und verständlich, obwohl es sich um ein komplexes Thema handelt, bei dem in diesem Buch auch in die Tiefe gegangen wird. Die Texte und Illustrationen regen zum Nachdenken und Reflektieren an und erweitern auf diese Weise den eigenen Horizont.
Lieblingszitat:
“Stell dir vor, Geschlecht wäre fließend wie Wasser und schön wie ein Regenbogen, mit vielen Farben und Ausdrucksmöglichkeiten!”
Wie dieses Kinderbuch das Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärkt:
- Viele Formen von Diskriminierung sind so strukturell in unserer Gesellschaft verankert, dass wir sie als „normal“ empfinden, obwohl sie unfair und falsch sind. Dieses Kinderbuch hilft dabei zu verstehen, inwiefern Ausgrenzung entsteht - von Kindern und Senioren, von behinderten Menschen, von als Frauen betrachteten Menschen, von Juden, von nicht-binären, inter* gendernichtkonformen oder trans* Menschen, von Schwarzen, Asiaten, Muslimen, Slawen, Sinti*zze und Rom*nja oder Black Indigenous People of Color, von Armen, von als nicht „normschön“ angesehenen Menschen. Indem wir die Ursachen der einzelnen Diskriminierungsformen kennen, hören wir auf falsche Zuschreibungen auf uns als Person zu beziehen und entlarven diese als diskriminierend. Das stärkt unser Selbstwertgefühl.
- Wir gehen bewusster mit den nun entlarvten Zuschreibungen um, können unser eigenes Verhalten dazu reflektieren und in unserem Umkreis aufklären.
- Wissen hilft, um unsere eigene Stimme zugunsten einer gerechteren Welt einzusetzen.
Ein wichtiges und bedeutsames Sachbuch, dass ich Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren von Herzen empfehlen kann. Auch für die Schulbibliothek ist dieses Sachbuch ein wahrer Schatz.
Ich habe mir dieses Kinderbuch von vorablesen und dem Carlsen-Verlag gewünscht, weil ich Adultismus in der KiTa erlebt habe und mich so machtlos gefühlt habe. Darüber hinaus wollte ich mehr über den Umgang mit verschiedenen Diskrimierungsformen für meine Illustrationen und Kinderbuchgeschichten erfahren.
Ich finde dieses Kinderbuch ist ein wahrer Schatz der Aufklärung über verschiedene Diskrimierungsformen, die sowohl einzeln als auch gemeinsam auftreten können.
Als von Diskriminierung Betroffene erfahren wir, weshalb unsere Erfahrungen diskriminierend sind und weshalb diese Art der Abwertung so ungerecht ist.
Als Privilegierte erfahren wir, wie wir zu einer fairen und inklusiven Gemeinschaft beitragen können.
Ich persönlich kannte viele Begriffe gar nicht und war mir in manchen Fällen unsicher, welche Selbstbezeichnung sich Menschen wünschen.
Mein einziger Kritikpunkt an diesem Buch ist, dass das Korrektorat an manchen Stellen etwas holprig ist.
Die Illustrationen und Texte sind kindgerecht und verständlich, obwohl es sich um ein komplexes Thema handelt, bei dem in diesem Buch auch in die Tiefe gegangen wird. Die Texte und Illustrationen regen zum Nachdenken und Reflektieren an und erweitern auf diese Weise den eigenen Horizont.
Lieblingszitat:
“Stell dir vor, Geschlecht wäre fließend wie Wasser und schön wie ein Regenbogen, mit vielen Farben und Ausdrucksmöglichkeiten!”
Wie dieses Kinderbuch das Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärkt:
- Viele Formen von Diskriminierung sind so strukturell in unserer Gesellschaft verankert, dass wir sie als „normal“ empfinden, obwohl sie unfair und falsch sind. Dieses Kinderbuch hilft dabei zu verstehen, inwiefern Ausgrenzung entsteht - von Kindern und Senioren, von behinderten Menschen, von als Frauen betrachteten Menschen, von Juden, von nicht-binären, inter* gendernichtkonformen oder trans* Menschen, von Schwarzen, Asiaten, Muslimen, Slawen, Sinti*zze und Rom*nja oder Black Indigenous People of Color, von Armen, von als nicht „normschön“ angesehenen Menschen. Indem wir die Ursachen der einzelnen Diskriminierungsformen kennen, hören wir auf falsche Zuschreibungen auf uns als Person zu beziehen und entlarven diese als diskriminierend. Das stärkt unser Selbstwertgefühl.
- Wir gehen bewusster mit den nun entlarvten Zuschreibungen um, können unser eigenes Verhalten dazu reflektieren und in unserem Umkreis aufklären.
- Wissen hilft, um unsere eigene Stimme zugunsten einer gerechteren Welt einzusetzen.
Ein wichtiges und bedeutsames Sachbuch, dass ich Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren von Herzen empfehlen kann. Auch für die Schulbibliothek ist dieses Sachbuch ein wahrer Schatz.