Pflichtlektüre - nicht nur für Kinder!
Das Sachbuch "Diskriminierung geht uns alle an" richtet sich an Leser im Alter ab 12 Jahren. Hierbei sei gesagt, dass es nicht ausschließlich für junge Leser interessant ist. Auch als Erwachsener kann man neues lernen und sich selbst für dieses wichtige Thema sensibilisieren.
Das übersichtlich gegliederte Buch beginnt mit einer grundsätzlichen Definition und Einordnung des Begriffs durch die Herausgeberin. Beispielsweise wird hier zwischen institutionellem, strukturellem und individuellem Rassismus unterschieden. Dies ist für junge Leser hilfreich um in den folgenden Kapitel weiter in das Thema einzutauchen.
Im nachfolgenden werden kapitelweise einzelne Typen/Arten von Diskriminierung beschrieben und von tollen Illustrationen begleitet. In jedem Kapitel werden dem Leser Fragen gestellt, damit eine direkte Reflektion stattfinden kann.
Abschließend wird nochmal eine Kurzübersicht gegeben und die Key-Facts zusammengefasst die sich die Leser verinnerlicht haben.
Ein tolles Buch, welches sicherlich auch gewinnbringend im Schulunterricht eingesetzt werden kann.
Das übersichtlich gegliederte Buch beginnt mit einer grundsätzlichen Definition und Einordnung des Begriffs durch die Herausgeberin. Beispielsweise wird hier zwischen institutionellem, strukturellem und individuellem Rassismus unterschieden. Dies ist für junge Leser hilfreich um in den folgenden Kapitel weiter in das Thema einzutauchen.
Im nachfolgenden werden kapitelweise einzelne Typen/Arten von Diskriminierung beschrieben und von tollen Illustrationen begleitet. In jedem Kapitel werden dem Leser Fragen gestellt, damit eine direkte Reflektion stattfinden kann.
Abschließend wird nochmal eine Kurzübersicht gegeben und die Key-Facts zusammengefasst die sich die Leser verinnerlicht haben.
Ein tolles Buch, welches sicherlich auch gewinnbringend im Schulunterricht eingesetzt werden kann.