Nachkriegszeit in britischer Besatzungszone

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
nick22 Avatar

Von


Das Cover finde ich ansprechend gestaltet und den Buchtitel passend gewählt.

Das Buch handelt von den ersten Nachkriegsjahren nach Kapitulation ubd spielt in Bad Oeynhausen. Der Ort wurde britische Besatzungszone und die Einwohner mussten ihr Zuhause räumen und außerhalb der Sperrzone Zuflucht finden.
In dem Buch wird die Geschichte von zwei starken Frauen erzählt, die einmal beste Freundinnen waren, sich lange aus den Augen verloren hatten und nun wieder zueinander finden.
Rosalie startet mit Null und versucht die Situation zu ihrem Vorteil zu nutzen und mit den Briten abzubandeln.
Anne wiederum verliert in dieser Zeit das Familienhotel, das zum Hauptquatier der Briten wird. Sie kämpft darum, ihr Hab und Gut irgendwann wieder zu bekommen, steht den Briten eher negativ gegenüber.

Fazit:
Ein unglaublich berührendes Buch, bei dem mir zum Schluss sogar die Tränen gekommen sind. Die Autorin schafft es geschichtliche Fakten unglaublich liebevoll in eine Geschichte zu verpacken. Es war mein erstes Buch von Theresia Graw, aber definitiv nicht das letzte.

Enteignung, Machtausübung, zehrende Nachkriegsjahre, Entnazifizierung und Aufbau einer neuen deutschen Ordnung finden ihren Platz. Beim Lesen musste ich gestehen, dass meine geschichtlichen Kenntnisse doch nochmal erweitert wurden, ohne trocken rüber zu kommen.

Die Charaktere werden toll ausgearbeitet und der überaus ansprechende Schreibtisch schafft es, den Leser mit in die Geschichte rein zu ziehen.
Eine große Leseempfehlung meinerseits und daher volle Sternenanzahl.