Irritierend
Elena hat überraschend die Möglichkeit, mit ihren Kindern drei Wochen in einem abgelegenen Ferienhaus an der französischen Küste zu verbringen. Sie nimmt die Babysitterin ihrer Kinder mit und eine Freundin der dreizehnjährigen Tochter, während ihr Mann zu Hause in Deutschland bleibt, ohnehin läuft die Ehe gerade nicht so gut. Doch während die kleine Feriengemeinschaft schöne Tage verbringen will, besteht Brandgefahr in den Wäldern rundherum, weiter weg gibt es bereits Evakuierungen, unangekündigte Gäste tauchen auf und bleiben auf unbestimmte Zeit. Konflikte, die bisher nur untergründig vor sich hin glosten, flackern nun auf und spitzen sich zu.
Es ist eine scheinbare Harmonie, in der Elena mit Eve und den Kindern Rinus, Linn und deren Freundin Noémie ihren Urlaub antreten. Da reicht eine unbedachte Bemerkung, eine falsche Verdächtigung, um die schwärenden Konflikte anzuheizen. Wie lange das wohl gut geht, fragt man sich schon gleich zu Beginn der Lektüre. Das sind doch wohl die falschen Voraussetzungen, um gemeinsam drei Urlaubswochen zu verbringen, waren meine allerersten Gedanken. Die Geschichte wird abwechselnd aus Elenas und Eves Sicht erzählt. Doch ich konnte zu keiner der Charaktere eine besondere Nähe entwickeln, zu unsympathisch blieben mir alle Beteiligten. Da sich die Erzählung eher in Alltagsgeschehnissen verwickelt, nur um die drängenden Probleme nicht angehen zu müssen, fehlte mir die Spannung in der Geschichte – sogar dann, wenn sich die Ereignisse eigentlich überstürzen müssten. Da war ich irritiert, überlegte, ob ich was falsch verstanden habe, warum denn nicht eigentlich Panik ausbricht, jedenfalls wäre das mir so als Mutter ergangen. Genauso nichtssagend erschien mir dann auch das Ende der Erzählung.
Schade, dieses Buch war so gar nichts für mich, ich habe mich ziemlich durch die Geschichte gequält und versucht, mein Unverständnis für die Verhaltensweisen nicht überhand nehmen zu lassen. Leider kann ich hier keine echte Empfehlung aussprechen und vergebe deshalb nur 3 von 5 Sternen.
Es ist eine scheinbare Harmonie, in der Elena mit Eve und den Kindern Rinus, Linn und deren Freundin Noémie ihren Urlaub antreten. Da reicht eine unbedachte Bemerkung, eine falsche Verdächtigung, um die schwärenden Konflikte anzuheizen. Wie lange das wohl gut geht, fragt man sich schon gleich zu Beginn der Lektüre. Das sind doch wohl die falschen Voraussetzungen, um gemeinsam drei Urlaubswochen zu verbringen, waren meine allerersten Gedanken. Die Geschichte wird abwechselnd aus Elenas und Eves Sicht erzählt. Doch ich konnte zu keiner der Charaktere eine besondere Nähe entwickeln, zu unsympathisch blieben mir alle Beteiligten. Da sich die Erzählung eher in Alltagsgeschehnissen verwickelt, nur um die drängenden Probleme nicht angehen zu müssen, fehlte mir die Spannung in der Geschichte – sogar dann, wenn sich die Ereignisse eigentlich überstürzen müssten. Da war ich irritiert, überlegte, ob ich was falsch verstanden habe, warum denn nicht eigentlich Panik ausbricht, jedenfalls wäre das mir so als Mutter ergangen. Genauso nichtssagend erschien mir dann auch das Ende der Erzählung.
Schade, dieses Buch war so gar nichts für mich, ich habe mich ziemlich durch die Geschichte gequält und versucht, mein Unverständnis für die Verhaltensweisen nicht überhand nehmen zu lassen. Leider kann ich hier keine echte Empfehlung aussprechen und vergebe deshalb nur 3 von 5 Sternen.