El Tango de la Guardia Vieja
Unter dem Originaltitel "El Tango de la Guardia Vieja" erschien dieses Buch 2012 in Spanien vom Autor Arturo Pérez-Reverte. In diesem Leseeindruck liegt die deutsche Fassung von Übersetzerin Petra Zickmann vor.
Schon die allerersten Seiten vewunderten mich ein wenig, denn man denkt zuerst, dass Max Costa, der Protagonist, ein angesehener Herr sei doch es stellt sich bald heraus, dass er der Chauffeur vom Schweizer Dr. Hugentobler ist. Weiters erfährt man, dass Max früher auch mal reich gewesen ist. Als Max auf ein Trio trifft, sieht er eine Frau, die er in der Vergangenheit gekannt hat und es folgt eine Rückblende nach Paris, wo er mit eben dieser (verheirateten) Frau tanzt.
Die Szene, wo er Dr. Hugentobler chauffiert, spielt wahrscheinlich auch in der Vergangenheit, da er dem Jungen am italienischen Hafen 50 Lire gibt (Italien hat auch schon längst den Euro).
Ich bin gespannt, ob er die Frau von früher wieder sieht, welche krummen Dinge er angstellt hat, dass er heute nicht mehr so reich ist (vielleicht hat es etwas mit dem 2. Weltkrieg zu tun?) und generell, wie die Geschichte ausgeht.
Schon die allerersten Seiten vewunderten mich ein wenig, denn man denkt zuerst, dass Max Costa, der Protagonist, ein angesehener Herr sei doch es stellt sich bald heraus, dass er der Chauffeur vom Schweizer Dr. Hugentobler ist. Weiters erfährt man, dass Max früher auch mal reich gewesen ist. Als Max auf ein Trio trifft, sieht er eine Frau, die er in der Vergangenheit gekannt hat und es folgt eine Rückblende nach Paris, wo er mit eben dieser (verheirateten) Frau tanzt.
Die Szene, wo er Dr. Hugentobler chauffiert, spielt wahrscheinlich auch in der Vergangenheit, da er dem Jungen am italienischen Hafen 50 Lire gibt (Italien hat auch schon längst den Euro).
Ich bin gespannt, ob er die Frau von früher wieder sieht, welche krummen Dinge er angstellt hat, dass er heute nicht mehr so reich ist (vielleicht hat es etwas mit dem 2. Weltkrieg zu tun?) und generell, wie die Geschichte ausgeht.