Ein nützlicher Ratgeber mit kleinen Einschränkungen
In dem Buch geht es verkürzt ausgedrückt um eine theoritische und praktische Einführung in die Polyvagal-Theorie und das Konzept der „autonomen Leiter“. In der Beschreibung und im Klappentext werden Menschen adressiert, die mit "starken Emotionen, Stress und Überwältigung" zu tun haben. Im Buch fällt dann erstaunlich oft das Wort "Trauma", was mich zunächst hat zurückschrecken lassen, da dieses Wort gerade in sozialen Medien recht inflationär genutzt wird. Im Buch umreißt die Autorin den Begriff zwar nachvollziehbar, trägt m.E. aber dennoch dazu bei, dass ein geneigter Leser sich nun sehr schnell als "traumatisiert" identifziert.
Damit komme ich zu zwei weiteren Schwächen des Buchs:
1) Die Autorin spricht wiederholt von "Heilung" und grenzt sich auch von Schulmediziner:innen bzw. Therapeut:innen ab. Beispiele sind „Dieser Weg zu Heilung und Integration darf noch viel bekannter werden.“ oder „Es ist Weg zur Heilung“. Da die Polyvagal-Theorie nicht ausreichend wissenschaftlich validiert ist, empfinde ich solche Aussagen als problematisch und auch rechtlich grenzwertig. Es würde in meinen Augen zur Seriosität des Buchs beitragen, wenn ihre ja durchaus sehr hilfreichen Tipps ohne solche Heilsversprechen vermittelt würden.
2) Die Autorin verweist immer wieder auf ihren eigenen Blog sowie auf ihre Kurse. Das hat mir ein zu werbliches Geschmäckle.
Nun kommen wir zu den Stärken des Buchs:
1) Die Autorin vermittelt die Theorie rund um die „autonome Leiter“ und das Konzept der Polyvagal-Theorie sehr verständlich und anschaulich.
2) Es gibt einige praktische und hilfreiche Übungen, wie z. B. die „Voo-Übung“, Bodyscan, abklopfen oder die 4-7-8-Übung. Die Übungen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie niederschwellig sind und man nicht mehr braucht als ein paar Minuten Zeit und ein wenig Ungestörtheit.
3) Die Autorin betont immer wieder, dass jeder kleine Schritt zur Regulation zählt und es nicht darum geht, in einem Rutsch von der Dysregulation in die Regulation zu kommen. Damit nimmt sie Druck raus und betont zudem immer wieder, wie wichtig kleine hilfreiche Übungen und Routinen (Selbst-Check-in) sind.
Fazit:
Das Buch bietet einen hilfreichen alternativen Ansatz zu den intensiven Emotionen und dem Stress-Erleben, das alle von uns kennen. Es erläutert die Theorie gut und gibt praktische Tipps. Auf zwischenzeitliche kleine Werbeblöcke und Heilsversprechen hätte die Autorin aber m.E. verzichten können, daher nur 3 Sterne.
Damit komme ich zu zwei weiteren Schwächen des Buchs:
1) Die Autorin spricht wiederholt von "Heilung" und grenzt sich auch von Schulmediziner:innen bzw. Therapeut:innen ab. Beispiele sind „Dieser Weg zu Heilung und Integration darf noch viel bekannter werden.“ oder „Es ist Weg zur Heilung“. Da die Polyvagal-Theorie nicht ausreichend wissenschaftlich validiert ist, empfinde ich solche Aussagen als problematisch und auch rechtlich grenzwertig. Es würde in meinen Augen zur Seriosität des Buchs beitragen, wenn ihre ja durchaus sehr hilfreichen Tipps ohne solche Heilsversprechen vermittelt würden.
2) Die Autorin verweist immer wieder auf ihren eigenen Blog sowie auf ihre Kurse. Das hat mir ein zu werbliches Geschmäckle.
Nun kommen wir zu den Stärken des Buchs:
1) Die Autorin vermittelt die Theorie rund um die „autonome Leiter“ und das Konzept der Polyvagal-Theorie sehr verständlich und anschaulich.
2) Es gibt einige praktische und hilfreiche Übungen, wie z. B. die „Voo-Übung“, Bodyscan, abklopfen oder die 4-7-8-Übung. Die Übungen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie niederschwellig sind und man nicht mehr braucht als ein paar Minuten Zeit und ein wenig Ungestörtheit.
3) Die Autorin betont immer wieder, dass jeder kleine Schritt zur Regulation zählt und es nicht darum geht, in einem Rutsch von der Dysregulation in die Regulation zu kommen. Damit nimmt sie Druck raus und betont zudem immer wieder, wie wichtig kleine hilfreiche Übungen und Routinen (Selbst-Check-in) sind.
Fazit:
Das Buch bietet einen hilfreichen alternativen Ansatz zu den intensiven Emotionen und dem Stress-Erleben, das alle von uns kennen. Es erläutert die Theorie gut und gibt praktische Tipps. Auf zwischenzeitliche kleine Werbeblöcke und Heilsversprechen hätte die Autorin aber m.E. verzichten können, daher nur 3 Sterne.