Glück in Wiederholungsschleife

Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
badsnowwhite Avatar

Von

Ich muss gestehen, dass ich beim ersten Hören des Namens Nicole Jäger ein wenig ratlos war – und ehrlich gesagt, hatte ich bislang noch nie von ihr gehört. Das hat mich zunächst etwas skeptisch gemacht, insbesondere wenn man bedenkt, dass sie offenbar große Hallen mit ihren Auftritten füllt. Wer also ist diese Frau, und was macht ihr Buch so besonders, dass es so viele Menschen erreicht?

Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein ist ein Titel, der bereits auf den ersten Blick eine klare Botschaft vermittelt: Es geht um das Recht, das Glück zu finden und zu leben. Die Idee, sich mit dem eigenen Wohlbefinden auseinanderzusetzen und sich selbst die Erlaubnis zu geben, glücklich zu sein, ist zweifellos wichtig. Aber auch hier stellt sich die Frage: Was ist neu daran? Der Markt ist bereits voll von Selbsthilfe-Büchern, die ähnliche Themen aufgreifen. In einer Zeit, in der solche Ratgeber quasi im Überfluss vorhanden sind, könnte man sich fragen, was dieses Buch von den vielen anderen abhebt.

Die Ansprache ist bestimmt einladend und motivierend, aber ich habe das Gefühl, dass es oft dieselben Phrasen wie bei vielen anderen Selbsthilfe-Büchern gibt: „Du bist es wert!“, „Glaube an dich!“ – eine starke Botschaft, aber für viele vielleicht auch keine wirklich neue Erkenntnis mehr. Es ist schwer, sich der Frage zu entziehen: Was steckt hinter diesen Hallen, die sie angeblich füllt? Haben ihre Worte die Tiefe, die die Menschen wirklich erreichen kann, oder handelt es sich hier eher um eine Wiederholung dessen, was ohnehin schon gesagt wurde?

Trotz dieser kritischen Gedanken muss man Nicole Jäger zugutehalten, dass sie sich dem Thema Selbstliebe und persönliches Glück auf ihre eigene Weise nähert. Es gibt sicherlich Leser, die in ihrer Art, Themen wie Akzeptanz und Selbstfürsorge zu behandeln, etwas finden, das sie anspricht. Für diejenigen, die bereits viel mit solchen Konzepten konfrontiert wurden, mag dieses Buch jedoch nicht viel Neues bieten.

Insgesamt kann man sagen, dass Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein eher für Menschen gedacht ist, die neu auf diesem Gebiet sind und die nach einem leichten, zugänglichen Einstieg suchen. Für erfahrene Leser von Selbsthilfe-Literatur könnte es sich jedoch eher wie ein „Wiederholungskurs“ anfühlen.