Zwischen Moral und Gerechtigkeit
Zwischen Moral und Gerechtigkeit
Elisa Hoven, Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig, Richterin am sächsischen Verfassungsgerichtshof und hat in ihrem Buch Dunkle Momente ein Buch geschrieben, das den Leser - abseits des gesprochenen Rechtes - vor ein moralisches Dilemma setzt.
Wir begleiten Eva Herbergen. Sie ist Strafverteidigerin und steht nun selbst vor einer lebensweisenden Entscheidung. Mit einem Brief in der Hand denkt sie an einige ihrer Fälle. Fälle, die man sicher anhand von dargelegten Fakten bewerten kann. Aber wie sieht es mit dem moralischen Denken dahinter aus?
Die Geschichte mit ihren insgesamt neun Fällen hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Man taucht ein, in eine düstere, aber zugleich erschreckend realistische Welt, in der die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld, Recht und Gerechtigkeit verschwimmen.
Besonders beeindruckt hat mich die Art und Weise, wie die Autorin die moralischen Fragen aufwirft, ohne einfache oder klare Antworten zu liefern. Einige Fälle kannte ich (der Kannibale), andere waren mir unbekannt. Hoven selbst sagt, dass sie von echten Fällen inspiriert sind.
Die Figuren wirken sehr realistisch und ihre inneren Konflikte haben mich zum Nachdenken gebracht. Wie hätte man wohl selbst reagiert? Was hätte das eigene Gewissen gesagt?
Das Buch ist definitiv eine kluge Reflexion über die Abgründe der menschlichen Psyche. Ein Buch, das den Leser noch lange über seine eigene Moral und Gerechtigkeitsempfinden nachdenken lässt. Ein Buch, das nachhallt und zum Diskutieren einlädt.
ISBN: 978-3-10-397669-4
Umfang: 336 Seiten
Verlag: S. Fischer
Autor: Elisa Hoven
Erscheinungsdatum: 26.02.25
Elisa Hoven, Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig, Richterin am sächsischen Verfassungsgerichtshof und hat in ihrem Buch Dunkle Momente ein Buch geschrieben, das den Leser - abseits des gesprochenen Rechtes - vor ein moralisches Dilemma setzt.
Wir begleiten Eva Herbergen. Sie ist Strafverteidigerin und steht nun selbst vor einer lebensweisenden Entscheidung. Mit einem Brief in der Hand denkt sie an einige ihrer Fälle. Fälle, die man sicher anhand von dargelegten Fakten bewerten kann. Aber wie sieht es mit dem moralischen Denken dahinter aus?
Die Geschichte mit ihren insgesamt neun Fällen hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Man taucht ein, in eine düstere, aber zugleich erschreckend realistische Welt, in der die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld, Recht und Gerechtigkeit verschwimmen.
Besonders beeindruckt hat mich die Art und Weise, wie die Autorin die moralischen Fragen aufwirft, ohne einfache oder klare Antworten zu liefern. Einige Fälle kannte ich (der Kannibale), andere waren mir unbekannt. Hoven selbst sagt, dass sie von echten Fällen inspiriert sind.
Die Figuren wirken sehr realistisch und ihre inneren Konflikte haben mich zum Nachdenken gebracht. Wie hätte man wohl selbst reagiert? Was hätte das eigene Gewissen gesagt?
Das Buch ist definitiv eine kluge Reflexion über die Abgründe der menschlichen Psyche. Ein Buch, das den Leser noch lange über seine eigene Moral und Gerechtigkeitsempfinden nachdenken lässt. Ein Buch, das nachhallt und zum Diskutieren einlädt.
ISBN: 978-3-10-397669-4
Umfang: 336 Seiten
Verlag: S. Fischer
Autor: Elisa Hoven
Erscheinungsdatum: 26.02.25