Konnte es nicht weglegen
Nach einer langen Zeit als Strafverteidigerin möchte Eva Herbergen ihre Anwaltszulassung zurückgeben. So startet der Roman „Dunkle Momente“ und führt uns im Folgenden durch neun Kriminalfälle, in denen Eva die Verteidigung übernahm, und die ihr eigenes Leben prägten. Dabei wird in jedem Kapitel ein neuer Fall näher beleuchtet, schnell wird aber klar, dass es einen Fall in Evas Vergangenheit gab, der ihre zukünftigen Entscheidungen maßgeblich beeinflusste. In jedem Kapitel wird zunächst sachlich der jeweilige Fall vorgestellt, und anschließend aus Evas Perspektive berichtet, wie sie zur Verteidigung kam. Zu Beginn hat man jedes Mal ein klares Bild davon, wer der „Schuldige" sein muss und wie sich der Fall auflösen wird, aber im Laufe der Kapitel stellt sich dann doch jedes Mal eine andere Wahrheit heraus, die die eigenen Vorstellungen von Moral und Recht herausfordert und teilweise verschiebt oder ganz auflöst.
Kaum hatte ich mit dem Lesen begonnen, entwickelte das Buch eine förmliche Sogwirkung auf mich und ich konnte und wollte überhaupt nicht mehr aufhören zu lesen! Durch die relativ kurzen Kapitel fiel die Lektüre auch sehr leicht. Die vorgestellten Fälle sind teilweise grausam, brutal und allesamt schockierend. Schnell kommt man in die Überlegung/zu der Schlussfolgerung, dass nicht alles was rechtlich richtig ist, auch moralisch gerecht ist. Der Schreibstil und die allgemeine Aufmachung des Romans haben mich sehr an Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichten-Bände erinnert, allerdings mit dem sehr wichtigen Unterschied, dass man bei „Dunkle Momente" auch einiges aus dem Privatleben der Protagonistin erfährt und man dadurch viel mehr mit ihr mitfühlen und sich in sie hineinversetzen kann. Außerdem gibt es eben diesen einen Fall, der Evas Leben nachhaltig verändert hat, und der die gesamte Handlung überschattet, da er immer wieder Erwähnung findet, und erst als letzter Fall vorgestellt wird.
Ich hätte dieses Buch in einem Rutsch durchlesen können, habe aber nach jedem Fall kurz innegehalten, um darüber nachzudenken. Ich hoffe, wir werden zukünftig noch mehr Romane von der Autorin zu lesen bekommen, weil ich es unfassbar spannend finde, Einblicke in das Strafrecht und unser Rechtssystem zu erhalten, und ich diese moralischen Herausforderungen liebe.
Ganz tolles Buch, sehr zu empfehlen - für alle Schirach-Fans sowieso, aber auch für alle, die noch nie etwas aus diesem Bereich gelesen haben!
Kaum hatte ich mit dem Lesen begonnen, entwickelte das Buch eine förmliche Sogwirkung auf mich und ich konnte und wollte überhaupt nicht mehr aufhören zu lesen! Durch die relativ kurzen Kapitel fiel die Lektüre auch sehr leicht. Die vorgestellten Fälle sind teilweise grausam, brutal und allesamt schockierend. Schnell kommt man in die Überlegung/zu der Schlussfolgerung, dass nicht alles was rechtlich richtig ist, auch moralisch gerecht ist. Der Schreibstil und die allgemeine Aufmachung des Romans haben mich sehr an Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichten-Bände erinnert, allerdings mit dem sehr wichtigen Unterschied, dass man bei „Dunkle Momente" auch einiges aus dem Privatleben der Protagonistin erfährt und man dadurch viel mehr mit ihr mitfühlen und sich in sie hineinversetzen kann. Außerdem gibt es eben diesen einen Fall, der Evas Leben nachhaltig verändert hat, und der die gesamte Handlung überschattet, da er immer wieder Erwähnung findet, und erst als letzter Fall vorgestellt wird.
Ich hätte dieses Buch in einem Rutsch durchlesen können, habe aber nach jedem Fall kurz innegehalten, um darüber nachzudenken. Ich hoffe, wir werden zukünftig noch mehr Romane von der Autorin zu lesen bekommen, weil ich es unfassbar spannend finde, Einblicke in das Strafrecht und unser Rechtssystem zu erhalten, und ich diese moralischen Herausforderungen liebe.
Ganz tolles Buch, sehr zu empfehlen - für alle Schirach-Fans sowieso, aber auch für alle, die noch nie etwas aus diesem Bereich gelesen haben!