Moralisches Gewissen
Elisa Hoven stellt uns die dunklen Momente der Strafverteidigerin Eva Herbergen vor. In den dreißig Jahren gibt es auch leider immer dunkle Momente. In neun Kapiteln lässt sie uns einen Blick auf unterschiedliche Straftaten legen, wie Notwehr, Kindersoldaten und Vergewaltigung etc. In jedem Fall versucht sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen ohne auf ihre Mandaten Rücksicht zu nehmen.
Jeder dieser Fälle scheint klar zu sein und geht zum Schluss meist in eine ganze andere Richtung. Ihr Ehemann gibt ihr oft noch eine neue Sichtweise mit. Der Fall von Stefan Heinrich ist der Auslöser für ihre Reflexionen.
Das Buchcover mit den beiden Streichhölzern steht für Recht und Unrecht. Der Roman hat mich sehr an die Fälle von Ferdinand von Schirach erinnert.
Alles in allem ist das Buch gut lesbar. Wer kriminalistische Kurzgeschichten mag, ist hier richtig.
Jeder dieser Fälle scheint klar zu sein und geht zum Schluss meist in eine ganze andere Richtung. Ihr Ehemann gibt ihr oft noch eine neue Sichtweise mit. Der Fall von Stefan Heinrich ist der Auslöser für ihre Reflexionen.
Das Buchcover mit den beiden Streichhölzern steht für Recht und Unrecht. Der Roman hat mich sehr an die Fälle von Ferdinand von Schirach erinnert.
Alles in allem ist das Buch gut lesbar. Wer kriminalistische Kurzgeschichten mag, ist hier richtig.