Erschreckend und schnell
Eine Echokammer beschreibt ein psychologisches Phänomen - wenn man sich - gerade online in sozialen Netzwerken - nur mit der eigenen Weltanschauung auseinandersetzt und keine alternativen Gedanken und Meinungen zulässt und sich zunehmend vom Rest der Welt abkapselt kann es gefährlich werden.
Die Geschwindigkeit des Thrillers ist rasant. Kurz vor der Wahl des norwegischen Parlaments taucht ein Teil eines Manifests zusammen mit dem ersten Todesopfer auf, und führt dazu dass Ermittlerin Lieselott Benjamin den eigentlich Ex-Kollegen Martin Tong aufsucht, der in der rechten Szene aufgrund vergangener Vorfälle verehrt wird.
Nach erwartbaren Startschwierigkeiten machen sich allerdings beide gemeinsam auf und bilden eine neue Anti-Terror-Einheit.
Wie Künstliche Intelligenz und die geschickte Einsetzung von Computerspezialisten den Wahlkampf in diesen Zeiten bestimmen, wird oberflächlich aber sehr anschaulich dargestellt und lässt einem angesichts des politischen Weltgeschehens die Haare zu Berge stehen.
Mit 448-Seiten ein dicker Schmöcker, aber ich habe ihn auf sehr kurze Zeit verschlungen, weil er mir sehr gefallen hat. Gegliedert in viele kurze Kapitel (jedes unter zehn Seiten) spring man von einem Schauplatz zum nächsten, lernt viele Akteure kennen und ist am Schluss überrascht, wie alles zusammenspielt.
Optisch ist das Buch in Schwarz und Gelb gehalten (also auch ein Geschenk für BVB-Fans :-)), die Seiten ringsum mit gelbem Farbschnitt. Ein wertiges Buch des Droemer Verlags.
Die Geschwindigkeit des Thrillers ist rasant. Kurz vor der Wahl des norwegischen Parlaments taucht ein Teil eines Manifests zusammen mit dem ersten Todesopfer auf, und führt dazu dass Ermittlerin Lieselott Benjamin den eigentlich Ex-Kollegen Martin Tong aufsucht, der in der rechten Szene aufgrund vergangener Vorfälle verehrt wird.
Nach erwartbaren Startschwierigkeiten machen sich allerdings beide gemeinsam auf und bilden eine neue Anti-Terror-Einheit.
Wie Künstliche Intelligenz und die geschickte Einsetzung von Computerspezialisten den Wahlkampf in diesen Zeiten bestimmen, wird oberflächlich aber sehr anschaulich dargestellt und lässt einem angesichts des politischen Weltgeschehens die Haare zu Berge stehen.
Mit 448-Seiten ein dicker Schmöcker, aber ich habe ihn auf sehr kurze Zeit verschlungen, weil er mir sehr gefallen hat. Gegliedert in viele kurze Kapitel (jedes unter zehn Seiten) spring man von einem Schauplatz zum nächsten, lernt viele Akteure kennen und ist am Schluss überrascht, wie alles zusammenspielt.
Optisch ist das Buch in Schwarz und Gelb gehalten (also auch ein Geschenk für BVB-Fans :-)), die Seiten ringsum mit gelbem Farbschnitt. Ein wertiges Buch des Droemer Verlags.