Tiefgehend und unterhaltsam
"Ehemänner" von Holly Gramazio dreht sich um die Protagonistin Lauren, die eines Nachts einen großen Schrecken bekommt. So steht ein Mann in ihrem Hausflur, der behauptet, dass er Laurens Ehemann ist. Doch Lauren ist nicht verheiratet und kann sich das Erscheinen des Mannes gar nicht erklären. Als er dann auch noch auf ihrem Dachboden verschwindet und ein anderer Mann herunterkommt, der sich ebenfalls als ihr Ehemann vorstellt, weiß Lauren gar nicht mehr, was mit ihr geschieht. Woher kommt bloß der nicht enden wollende Vorrat an Ehemännern, der sich scheinbar auf ihrem Dachboden befindet.
Bereits das Cover von Ehemänner hat mich angesprochen. Viele Buchcover erscheinen mir aktuell sehr schlicht gehalten, während die rosa und lilafarbene Spirale aus Hasen sehr außergewöhnlich wirkt und mich wirklich fasziniert hat. Auch die Prämisse der Geschichte hat mich sofort angesprochen. Der Gedanke, dass ein nicht enden wollender Vorrat an Ehemännern auf dem Dachboden wartet, klingt spannend und wirkt gleichzeitig wie eine Kritik am modernen Datingverhalten, wonhohe Ansprüche und äußere Kleinigkeiten das Datingverhalten prägen und vieles oft sehr oberflächlich erscheinen lassen.
Die Autorin verbindet eine humoristische Erzählung immer wieder mit sehr ernsten Passagen und schafft so ein sehr unterhaltsames Leseerlebnis. Der Schreibstil hat mir gut gefallen, insbesondere weil viele Details im Versteckten liegen und erst durch tiefergehendes Lesen erkundet werden müssen. Es verstecken sich Details, die zum Nachdenken anregen und so den Unterhaltungsfaktor des Werkes mit einer tiefgehenden Lektüre verbinden.
Bereits das Cover von Ehemänner hat mich angesprochen. Viele Buchcover erscheinen mir aktuell sehr schlicht gehalten, während die rosa und lilafarbene Spirale aus Hasen sehr außergewöhnlich wirkt und mich wirklich fasziniert hat. Auch die Prämisse der Geschichte hat mich sofort angesprochen. Der Gedanke, dass ein nicht enden wollender Vorrat an Ehemännern auf dem Dachboden wartet, klingt spannend und wirkt gleichzeitig wie eine Kritik am modernen Datingverhalten, wonhohe Ansprüche und äußere Kleinigkeiten das Datingverhalten prägen und vieles oft sehr oberflächlich erscheinen lassen.
Die Autorin verbindet eine humoristische Erzählung immer wieder mit sehr ernsten Passagen und schafft so ein sehr unterhaltsames Leseerlebnis. Der Schreibstil hat mir gut gefallen, insbesondere weil viele Details im Versteckten liegen und erst durch tiefergehendes Lesen erkundet werden müssen. Es verstecken sich Details, die zum Nachdenken anregen und so den Unterhaltungsfaktor des Werkes mit einer tiefgehenden Lektüre verbinden.