Das Buch Hanna — oder wer war meine Mutter als Frau?
»«Keine Sorge, wir werden den besten Auftritt haben. Niemand, der etwas auf sich hält, macht es so wie alle anderen und ist pünktlich.»Hannas Verachtung für diese schwächlichste aller Verhaltensweisen: es so machen wie alle anderen.« (S.190f) 💥
Drei Schwestern stehen am Grab des gemeinsamen Papas, Bow. Die gemeinsame Mutter Hanna ist bereits seit einigen Jahren Tod und die jüngste Schwester denkt, dass sich mit dem Tod des Vaters ein Perspektivwechsel auf die Geschichte über die Mutter ergeben kann. So beginnt sie sich, an Hanna und die Familiengeschichten zu erinnern, und blickt zurück auf ihre Kindheit und Jugend in den 1970er/80er Jahren. Ihre Mutter hatte nacheinander ihre drei besten Freunde seit Studienzeiten geheiratet und mit jedem ein Kind bekommen. Wer war diese selbstbewusste, schlagfertige, depressive, promovierte, schreibende Frau neben ihrer Mutterrolle? Für die Protagonistin war ihre Mutter am glücklichsten, wenn sie in der Uni-Bib mit Studenten flirten und ihrem Wissen kokettieren konnte, Gedichte schrieb oder Übersetzungen fachlich auseinander nahm. Dennoch war ihre Mutter in das gesellschaftlich Korsett von Erwartungen geschnürt und hatte regelmäßig ‚Mittagswut‘, wenn das Essen um 14 Uhr für Mann und Töchter auf dem Tisch stehen musste. Ihre beiden Schwestern Laura und Lotta erinnern sich anders, liegt das an dem Altersunterschied oder ist ureigene Charakteristik von Erinnerungen? Wie gut kennen wir unsere Eltern als Person?
»Wir wissen alle drei, dass jeder in der Familie sich anders erinnert, und sind gewillt, das zu akzeptieren. Wir bemühen uns, abweichende Versionen der Familiengeschichte auszuhalten, nur gelingt uns das nicht oft.« (S.177)
Mit ihrem Debütroman »Ein anderes Leben« 🫧 schreibt sich Caroline Peters* direkt mit viel Charme, Humor, Sarkasmus, feiner Beobachtungsgabe und teilweise fast schon poetischer Sprache direkt in die Herzen von Literaturfans. 💘 Der Roman — bei dem ich mich mit Blick auf die Biografie der Autorin frage, wie viel Persönliches hineingeflossen ist — erzählt fragmentarisch, springt gradlinig in der Zeit zu anderen Erinnerungen und Ereignissen und stellt dabei immer wieder kluge Fragen. Der Roman beleuchtet Schwesternschaft, Mutterschaft in den 70/80 Jahren, Erinnerungen und der Umgang mit abweichenden Perspektiven auf die Familiengeschichten mal sarkastisch, mal fragend, mal erörternd, mal nachdenklich, mal kritisch. Alles in allem ein schöner Familienroman, der sehr viel Spaß zu lesen macht.
Ja, DIE Schauspielerin Caroline Therese Aksinia Peters (*1971) 👱🏼♀️
[3.5/5 ☆]
Drei Schwestern stehen am Grab des gemeinsamen Papas, Bow. Die gemeinsame Mutter Hanna ist bereits seit einigen Jahren Tod und die jüngste Schwester denkt, dass sich mit dem Tod des Vaters ein Perspektivwechsel auf die Geschichte über die Mutter ergeben kann. So beginnt sie sich, an Hanna und die Familiengeschichten zu erinnern, und blickt zurück auf ihre Kindheit und Jugend in den 1970er/80er Jahren. Ihre Mutter hatte nacheinander ihre drei besten Freunde seit Studienzeiten geheiratet und mit jedem ein Kind bekommen. Wer war diese selbstbewusste, schlagfertige, depressive, promovierte, schreibende Frau neben ihrer Mutterrolle? Für die Protagonistin war ihre Mutter am glücklichsten, wenn sie in der Uni-Bib mit Studenten flirten und ihrem Wissen kokettieren konnte, Gedichte schrieb oder Übersetzungen fachlich auseinander nahm. Dennoch war ihre Mutter in das gesellschaftlich Korsett von Erwartungen geschnürt und hatte regelmäßig ‚Mittagswut‘, wenn das Essen um 14 Uhr für Mann und Töchter auf dem Tisch stehen musste. Ihre beiden Schwestern Laura und Lotta erinnern sich anders, liegt das an dem Altersunterschied oder ist ureigene Charakteristik von Erinnerungen? Wie gut kennen wir unsere Eltern als Person?
»Wir wissen alle drei, dass jeder in der Familie sich anders erinnert, und sind gewillt, das zu akzeptieren. Wir bemühen uns, abweichende Versionen der Familiengeschichte auszuhalten, nur gelingt uns das nicht oft.« (S.177)
Mit ihrem Debütroman »Ein anderes Leben« 🫧 schreibt sich Caroline Peters* direkt mit viel Charme, Humor, Sarkasmus, feiner Beobachtungsgabe und teilweise fast schon poetischer Sprache direkt in die Herzen von Literaturfans. 💘 Der Roman — bei dem ich mich mit Blick auf die Biografie der Autorin frage, wie viel Persönliches hineingeflossen ist — erzählt fragmentarisch, springt gradlinig in der Zeit zu anderen Erinnerungen und Ereignissen und stellt dabei immer wieder kluge Fragen. Der Roman beleuchtet Schwesternschaft, Mutterschaft in den 70/80 Jahren, Erinnerungen und der Umgang mit abweichenden Perspektiven auf die Familiengeschichten mal sarkastisch, mal fragend, mal erörternd, mal nachdenklich, mal kritisch. Alles in allem ein schöner Familienroman, der sehr viel Spaß zu lesen macht.
Ja, DIE Schauspielerin Caroline Therese Aksinia Peters (*1971) 👱🏼♀️
[3.5/5 ☆]