Kurzweiliger Roman über eine außergewöhnliche Familie
Die Schauspielerin Caroline Peters, einem breiten Fernsehpublikum durch die Serie "Mord mit Aussicht" bekannt und inzwischen erneut dem Ensemble des renommierten Wiener Burgtheaters zugehörig, hat ihren Debütroman "Ein anderes Leben" veröffentlicht.
Low, der Vater der namenlosen Ich-Erzählerin, ist verstorben. Während sie gemeinsam mit ihren Halbschwestern Laura und Lotta sowie deren Vätern Klaus und Roberto an seinem Grab steht, schweifen ihre Gedanken immer wieder ab zu Hanna, ihrer Mutter, die bereits vor vielen Jahren gestorben ist. Wer war Hanna, die Frau, die nacheinander drei Studienkollegen geheiratet und mit jedem eine Tochter bekommen hat?
Während die Protagonistin bei den Trauerfeierlichkeiten und der anschließenden Zusammenkunft im "Tannenhof" ihre Erinnerungen Revue passieren lässt, blättert sich nach und nach Hannas Lebensgeschichte auf. Wir lernen eine intelligente und außergewöhnliche Frau kennen, die es liebt, Gedichte zu übersetzen und in der Bibliothek, in der sie arbeitet, jungen Studenten Leseempfehlungen zu geben. Zeitweise leidet sie unter Depressionen, so dass die Kinder von einer Nachbarin versorgt werden müssen. Sie ist anders als andere Mütter, nimmt sich selbst überaus wichtig und zeigt den Mädchen gegenüber eher wenig Interesse und Wärme. Der ungeliebten Kocherei entledigt sie sich, indem sie ihre Töchter und Low an sechs Tagen pro Woche kochen lässt, und gelegentlich stellt sie ihre Kinder vor anderen bloß, indem sie Unwahrheiten über sie erzählt.
Die Autorin erzählt die Geschichte in schöner Sprache und mit feinem Humor. Die interessanten Charaktere sind bildhaft und authentisch gezeichnet. Da das Familiengefüge gleich zu Beginn gut beschrieben ist, fällt die Zuordnung der Personen nicht schwer. Ich habe oft geschmunzelt über die häufig sehr unterschiedlichen Erinnerungen der Töchter an familiäre Situationen, was immer wieder Anlass für hitzige Diskussionen ist. Dabei fällt es der Ich-Erzählerin immer noch schwer, sich als Jüngste gegenüber den Schwestern zu behaupten.
Ich habe den Roman über eine sehr spezielle Familie gern gelesen. Allerdings konnte ich Hanna, die sich gern in den Vordergrund stellte, wenig Sympathie entgegenbringen und ihre Handlungen oft nicht nachvollziehen. Ich fand sie egozentrisch und wenig empathisch und hatte eher Mitgefühl für ihre Töchter und Ehemänner, für die das Leben mit ihr sicherlich oft eine Herausforderung darstellte.
Leseempfehlung für diese interessante und kurzweilige Familiengeschichte!
Low, der Vater der namenlosen Ich-Erzählerin, ist verstorben. Während sie gemeinsam mit ihren Halbschwestern Laura und Lotta sowie deren Vätern Klaus und Roberto an seinem Grab steht, schweifen ihre Gedanken immer wieder ab zu Hanna, ihrer Mutter, die bereits vor vielen Jahren gestorben ist. Wer war Hanna, die Frau, die nacheinander drei Studienkollegen geheiratet und mit jedem eine Tochter bekommen hat?
Während die Protagonistin bei den Trauerfeierlichkeiten und der anschließenden Zusammenkunft im "Tannenhof" ihre Erinnerungen Revue passieren lässt, blättert sich nach und nach Hannas Lebensgeschichte auf. Wir lernen eine intelligente und außergewöhnliche Frau kennen, die es liebt, Gedichte zu übersetzen und in der Bibliothek, in der sie arbeitet, jungen Studenten Leseempfehlungen zu geben. Zeitweise leidet sie unter Depressionen, so dass die Kinder von einer Nachbarin versorgt werden müssen. Sie ist anders als andere Mütter, nimmt sich selbst überaus wichtig und zeigt den Mädchen gegenüber eher wenig Interesse und Wärme. Der ungeliebten Kocherei entledigt sie sich, indem sie ihre Töchter und Low an sechs Tagen pro Woche kochen lässt, und gelegentlich stellt sie ihre Kinder vor anderen bloß, indem sie Unwahrheiten über sie erzählt.
Die Autorin erzählt die Geschichte in schöner Sprache und mit feinem Humor. Die interessanten Charaktere sind bildhaft und authentisch gezeichnet. Da das Familiengefüge gleich zu Beginn gut beschrieben ist, fällt die Zuordnung der Personen nicht schwer. Ich habe oft geschmunzelt über die häufig sehr unterschiedlichen Erinnerungen der Töchter an familiäre Situationen, was immer wieder Anlass für hitzige Diskussionen ist. Dabei fällt es der Ich-Erzählerin immer noch schwer, sich als Jüngste gegenüber den Schwestern zu behaupten.
Ich habe den Roman über eine sehr spezielle Familie gern gelesen. Allerdings konnte ich Hanna, die sich gern in den Vordergrund stellte, wenig Sympathie entgegenbringen und ihre Handlungen oft nicht nachvollziehen. Ich fand sie egozentrisch und wenig empathisch und hatte eher Mitgefühl für ihre Töchter und Ehemänner, für die das Leben mit ihr sicherlich oft eine Herausforderung darstellte.
Leseempfehlung für diese interessante und kurzweilige Familiengeschichte!