Lebensträume zerplatzen wie Seifenblasen
Bereits auf Seite 20 offenbart die Autorin Caroline Peters in ihrem ersten Roman den Grund, aus dem Hanna ihre Familie verlässt: Ihr fehlt ein Raum zur persönlichen Entfaltung, sie hat kein Zimmer für sich allein. Hanna hat damit keine Möglichkeit, in Ruhe und Abgeschiedenheit als Dichterin ein eigenes Werk zu schaffen. Dies führt über die Zeit bei Hanna zu einer so großen Wut, die sie ihr bisheriges Leben als Ehefrau, Mutter und Hausfrau nicht mehr ertragen lässt. Sie geht und lebt ein anderes Leben.
Erzählt wird diese Geschichte in Bruchstücken aus Gegenwart und Vergangenheit. Dabei thematisiert Caroline Peters nicht nur die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft. In der Person der Hanna zeigt sie außerdem sehr gekonnt die oft unbewusst vorhandenen Kriegs- und Fluchttraumata, die die Gefühle und Handlungen der Elterngeneration vielfach bestimmten und die an die eigenen Kinder ebenso unbemerkt weitergegeben wurden.
Durch die Zeitsprünge ist es teilweise schwierig, der Lebensgeschichte von Hanna und ihrer Familie zu folgen. Doch am Ende des Buches sind alle Erzählstränge zu einem bunten Lebensteppich verwebt.
Fazit: Ein anspruchsvoller Text, an manchen Stellen mit literarischen Verweisen, in einer schönen, kreativen Sprache, der mich zum Nachdenken über mein eigenes Leben anregte.
Erzählt wird diese Geschichte in Bruchstücken aus Gegenwart und Vergangenheit. Dabei thematisiert Caroline Peters nicht nur die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft. In der Person der Hanna zeigt sie außerdem sehr gekonnt die oft unbewusst vorhandenen Kriegs- und Fluchttraumata, die die Gefühle und Handlungen der Elterngeneration vielfach bestimmten und die an die eigenen Kinder ebenso unbemerkt weitergegeben wurden.
Durch die Zeitsprünge ist es teilweise schwierig, der Lebensgeschichte von Hanna und ihrer Familie zu folgen. Doch am Ende des Buches sind alle Erzählstränge zu einem bunten Lebensteppich verwebt.
Fazit: Ein anspruchsvoller Text, an manchen Stellen mit literarischen Verweisen, in einer schönen, kreativen Sprache, der mich zum Nachdenken über mein eigenes Leben anregte.