Eine etwas andere Mutter zur damaligen Zeit
Caroline Peters schreibt in ihrem Buch „Ein anderes Leben“ über die Beziehung eines Kindes zu ihrer Mutter. Auf zwei Handlungsebenen lernen wir die Mutter Hanna besser kennen. Zum einen haben wir einen Rückblick in die Zeit der Siebziger und Achtziger, in der Hanna ihre Kinder großzieht, nachdem sie nacheinander ihre drei Studienfreunde geheiratet und drei Kinder bekommen hat. Zum anderen befinden wir uns in der aktuellen Zeit, in der Hanna bereits tot ist und die Beerdigung des Vaters genutzt wird, um über die eigene Kindheit nachzudenken.
So fragt sich ihre Tochter, warum das Aufwachsen in mancher Hinsicht so anders war als von anderen Familien. Denn Hanna ist gerade für die Siebziger und Achtziger eine sehr fortschrittliche Mutter, die ihren Mann langsam anfängt mit in den Haushalt einzuspannen, um mehr Zeit für ihre Literatur zu haben. Dadurch wagt sich Peters immer wieder daran, dass Sterotyp einer Mutter-Tochter Beziehung zur damaligen Zeit aufzubrechen. Mit gezielten Fragen, die sie sich als Erwachsene stellt, wird deutlich in welcher Hinsicht nach dem Sterben der Mutter noch ungeklärte Fragen auf deren Leben bleiben.
Peters Sprache ist leicht zugänglich und hatte auf mich aufgrund seiner schnörkellosen Art einen großen Bann. Ich kann das Buch allen empfehlen, die gerne Geschichten lesen, in denen der Fokus auf vielschichtigen Charakteren liegt und die einen modernen Blick auf eine Mutter-Tochter Beziehung bietet.
So fragt sich ihre Tochter, warum das Aufwachsen in mancher Hinsicht so anders war als von anderen Familien. Denn Hanna ist gerade für die Siebziger und Achtziger eine sehr fortschrittliche Mutter, die ihren Mann langsam anfängt mit in den Haushalt einzuspannen, um mehr Zeit für ihre Literatur zu haben. Dadurch wagt sich Peters immer wieder daran, dass Sterotyp einer Mutter-Tochter Beziehung zur damaligen Zeit aufzubrechen. Mit gezielten Fragen, die sie sich als Erwachsene stellt, wird deutlich in welcher Hinsicht nach dem Sterben der Mutter noch ungeklärte Fragen auf deren Leben bleiben.
Peters Sprache ist leicht zugänglich und hatte auf mich aufgrund seiner schnörkellosen Art einen großen Bann. Ich kann das Buch allen empfehlen, die gerne Geschichten lesen, in denen der Fokus auf vielschichtigen Charakteren liegt und die einen modernen Blick auf eine Mutter-Tochter Beziehung bietet.