"Wechselspiel"
Das Cover von "Ein Regenbogen für den Schah" hat mich fazsiniert, aber erst nach mehrmaligen Betrachten habe ich neben der Regenbogenfahne das Halbportrait der beiden ehemaligen "Einzelgänger" entdeckt. Auch die braun rote Farbe passt hervorragend zum politischen Inhalt, wie zu der Zeitgeschichte/Bewegung der 1968 Jahre.
Eigentlich sagt der Kommentar von Dr. phil. C. Hack auf der Rückseite des Covers alles Wichtige zum Buch "nicht rückwärts gehen".
32 Kapitel erzählen abwechselnd die persönliche Geschichte von GLIANO UND LUK in der Ich-Person, die sich zunehmend politisch entwickelt. Nicht nur politisch sondern auch die homosexuelle Beziehung, die damals nicht voll gesellschaftsfähig war; auch noch heute wenig akzeptiert und nicht selbstverständlich ist.
Für mich waren die 68-Jahre der erste Kontakt mit politischem Aufbegehren. Daher hat mich der Roman wirklich angesprochen und Erinnerungen geweckt.
In der heutigen Zeit ein wichtiger Denkanstoss, wenn auch für Jüngere auf Grund der politischen Beschreibungen ein evtl. schwierigeres, aber absolut lesenswertes Buch.
Eigentlich sagt der Kommentar von Dr. phil. C. Hack auf der Rückseite des Covers alles Wichtige zum Buch "nicht rückwärts gehen".
32 Kapitel erzählen abwechselnd die persönliche Geschichte von GLIANO UND LUK in der Ich-Person, die sich zunehmend politisch entwickelt. Nicht nur politisch sondern auch die homosexuelle Beziehung, die damals nicht voll gesellschaftsfähig war; auch noch heute wenig akzeptiert und nicht selbstverständlich ist.
Für mich waren die 68-Jahre der erste Kontakt mit politischem Aufbegehren. Daher hat mich der Roman wirklich angesprochen und Erinnerungen geweckt.
In der heutigen Zeit ein wichtiger Denkanstoss, wenn auch für Jüngere auf Grund der politischen Beschreibungen ein evtl. schwierigeres, aber absolut lesenswertes Buch.