Am Tag des Raubüberfalls
"Am Tag des Raubüberfalls" - diese kurzen Kapitel stehen im Zentrum dieses Romans und alle anderen Ereignisse werden darum gruppiert. Die Hauptzeitebene läuft immer weiter an den Tag heran und dann gibt es immer wieder Sprünge, die mehrere Jahre zurück gehen, immer wieder in unterschiedliche Jahre und die ganze Geschichte und ihre Hintergründe entfalten sich so erst nach und nach. Das Ganze erinnert manchmal etwas an ein Puzzle, bei dem manch ein Teil erst falsch gelegt wurde und dann korrigiert werden muss.
Im Zentrum der Geschichte steht vor allem Sophie, eine Anwältin in Genf und ihr Ehemann, ein Banker. Sie scheinen alles zu haben, auch ein tolles Haus in teurer Lage. Darauf ist ihre neue Freundin, die in einer Boutique arbeitet, und ihr Mann als Polizist, ein wenig neidisch. Ihr Mann hingegen spioniert Sophie hinterher. Doch so einfach ist es nicht, denn Joël Dicker führt oft in die Irre, legt falsche Fährten, wiegt uns scheinbar in Sicherheit, um dann doch wieder alles umzuwerfen.
Genial konzipiert und das Hörbuch trägt Torben Kessler spannend vor.
Mein erster, aber bestimmt nicht mein letzter Roman von Joël Dicker.
Im Zentrum der Geschichte steht vor allem Sophie, eine Anwältin in Genf und ihr Ehemann, ein Banker. Sie scheinen alles zu haben, auch ein tolles Haus in teurer Lage. Darauf ist ihre neue Freundin, die in einer Boutique arbeitet, und ihr Mann als Polizist, ein wenig neidisch. Ihr Mann hingegen spioniert Sophie hinterher. Doch so einfach ist es nicht, denn Joël Dicker führt oft in die Irre, legt falsche Fährten, wiegt uns scheinbar in Sicherheit, um dann doch wieder alles umzuwerfen.
Genial konzipiert und das Hörbuch trägt Torben Kessler spannend vor.
Mein erster, aber bestimmt nicht mein letzter Roman von Joël Dicker.