Das kann Dicker besser!
Sophie und Arpad leben ein privilegiertes Leben und erregen damit unweigerlich auch Neid. Besonders bei Karine und Greg, mit denen sie eigentlich gut befreundet sind. Karine merkt, dass Greg nicht uninteressiert an der schönen Sophie ist, was natürlich zu Spannungen führt. Und Greg sieht die große Chance, Arpad zu schaden. Eine Katastrophe scheint unausweichlich.
Die Story lebt von Erzählsträngen auf mehreren Zeitebenen und damit verbundenen Perspektivwechseln. Das ist teilweise anstrengend und ein klein wenig verwirrend. Dennoch ahnte ich recht früh, auf was alles hinauslaufen würde. Das ist nicht immer ein Nachteil, doch diesmal hat Dicker mich nicht mit seinen mehrfachen Twists und Wendungen für sich einnehmen können. Zu wenig Sympathie konnte ich für seine Figuren entwickeln. Das liegt nicht zuletzt daran, dass wirklich alle ihre Geheimnisse und unangenehmen Charakterzüge haben.
Teilweise konnte ich über die Naivität so einiger Figuren nur den Kopf schütteln, dann wieder musste ich über Dreistigkeiten fast schon lachen. Ich weiß nicht, ob die hin und wieder aufblitzende Komik gewollt oder ungewollt ist. Für mich passte sie jedenfalls nicht so recht in die eigentliche Story.
Die Idee ist schon gut und einige der Wendungen sind wirklich gelungen, dennoch habe ich von diesem Autor einfach mehr erwartet. Torben Kessler hört man gerne zu, aber auch er kann aus einem mittelmäßigen Buch keinen Pageturner machen. Die Beschreibung: „Der Roman einer Ehe, eines Überfalls und der Mitte des Lebens voller Geheimnisse und Intrigen, Affären und Vergehen“ trifft es schon sehr gut, doch ist von allem eine Portion zu viel dabei. Dass dies Dickers bestes Buch ist, kann ich nicht unterschreiben. So weh es mir tut, aber dieser Dicker bekommt von mir drei Sterne.
Die Story lebt von Erzählsträngen auf mehreren Zeitebenen und damit verbundenen Perspektivwechseln. Das ist teilweise anstrengend und ein klein wenig verwirrend. Dennoch ahnte ich recht früh, auf was alles hinauslaufen würde. Das ist nicht immer ein Nachteil, doch diesmal hat Dicker mich nicht mit seinen mehrfachen Twists und Wendungen für sich einnehmen können. Zu wenig Sympathie konnte ich für seine Figuren entwickeln. Das liegt nicht zuletzt daran, dass wirklich alle ihre Geheimnisse und unangenehmen Charakterzüge haben.
Teilweise konnte ich über die Naivität so einiger Figuren nur den Kopf schütteln, dann wieder musste ich über Dreistigkeiten fast schon lachen. Ich weiß nicht, ob die hin und wieder aufblitzende Komik gewollt oder ungewollt ist. Für mich passte sie jedenfalls nicht so recht in die eigentliche Story.
Die Idee ist schon gut und einige der Wendungen sind wirklich gelungen, dennoch habe ich von diesem Autor einfach mehr erwartet. Torben Kessler hört man gerne zu, aber auch er kann aus einem mittelmäßigen Buch keinen Pageturner machen. Die Beschreibung: „Der Roman einer Ehe, eines Überfalls und der Mitte des Lebens voller Geheimnisse und Intrigen, Affären und Vergehen“ trifft es schon sehr gut, doch ist von allem eine Portion zu viel dabei. Dass dies Dickers bestes Buch ist, kann ich nicht unterschreiben. So weh es mir tut, aber dieser Dicker bekommt von mir drei Sterne.