Lesemotivation durch Neugier für kleine Prinzessinnen
Meine große Prinzessin ist nun Schulkind und lernt fleißig das Lesen, weshalb wir bereits nicht zum ersten Mal auf Bücher der Leseraben-Reihe in der 1. Lesestufe zurückgreifen. Es verwundert also kaum, dass mir das Buch „Eine Prinzessin im Apfelbaum“ direkt in die Augen gehüpft ist – gut, das könnte auch daran liegen, dass die witzige und scheinbar mutige Prinzessin auf dem Cover das tut, was man von einer Prinzessin zunächst nicht erwartet: Auf einem Apfelbaum stehen. Als ich meiner Tochter das liebevoll und farbenfroh gestaltete Cover präsentiert habe, kamen ihr sofort Fragen auf wie: Wie kommt diese Prinzessin auf den Baum? Was macht sie dort? Erlebt sie ein Abenteuer?
Sofort war die Lesefreude geweckt und wir begannen, gemeinsam in der Leseprobe zu stöbern.
Die Geschichte ist in vier übersichtliche Kapitel unterteilt, die ungefähr 10 Seiten umfassen. So können die Leseanfänger die Geschichte portionsweise lesen, ohne sich direkt überanzustrengen. Am Ende der Kapitel befinden sich außerdem Rätsel, mit denen nochmals das Lesen, aber auch der Wortschatz überprüft wird. Die Rätsel lassen sich binnen weniger Minuten lösen, weshalb auch hier die Motivation der Leseanfänger im Blick behalten wird. Sehr schön finde ich, dass die kleinen Lesemäuse ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren können, schließlich befinden sich die Lösungen kleingedruckt auf der Unterseite der Seiten.
Auf jeder Seite befinden sich zwei bis drei einfache, kurze Sätze in Textform sowie mindestens ein Satz in einer Sprechblase, wodurch die Geschichte interaktiver wirkt. Es geht im ersten Kapitel um ein Mädchen namens Mia, welches eine interessante Begegnung mit Prinzessin Juno aus dem Wolkenschloss erlebt. Leider ist das Wolkenschloss gegen einen Baum geflogen und die Prinzessin ist herausgefallen – nun stellt sich meiner Tochter die Frage: Werden die Mädchen es schaffen, die Prinzessin in ihr Schloss zurückzubringen? Welche Abenteuer werden die Mädchen erleben?
Fragen über Fragen, die die kleinen Leseraben zum Weiterlesen motivieren. Daher freut sich meine Tochter sehr, das Buch weiterzulesen und sich auch die wunderschönen Illustrationen anzusehen.
Sofort war die Lesefreude geweckt und wir begannen, gemeinsam in der Leseprobe zu stöbern.
Die Geschichte ist in vier übersichtliche Kapitel unterteilt, die ungefähr 10 Seiten umfassen. So können die Leseanfänger die Geschichte portionsweise lesen, ohne sich direkt überanzustrengen. Am Ende der Kapitel befinden sich außerdem Rätsel, mit denen nochmals das Lesen, aber auch der Wortschatz überprüft wird. Die Rätsel lassen sich binnen weniger Minuten lösen, weshalb auch hier die Motivation der Leseanfänger im Blick behalten wird. Sehr schön finde ich, dass die kleinen Lesemäuse ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren können, schließlich befinden sich die Lösungen kleingedruckt auf der Unterseite der Seiten.
Auf jeder Seite befinden sich zwei bis drei einfache, kurze Sätze in Textform sowie mindestens ein Satz in einer Sprechblase, wodurch die Geschichte interaktiver wirkt. Es geht im ersten Kapitel um ein Mädchen namens Mia, welches eine interessante Begegnung mit Prinzessin Juno aus dem Wolkenschloss erlebt. Leider ist das Wolkenschloss gegen einen Baum geflogen und die Prinzessin ist herausgefallen – nun stellt sich meiner Tochter die Frage: Werden die Mädchen es schaffen, die Prinzessin in ihr Schloss zurückzubringen? Welche Abenteuer werden die Mädchen erleben?
Fragen über Fragen, die die kleinen Leseraben zum Weiterlesen motivieren. Daher freut sich meine Tochter sehr, das Buch weiterzulesen und sich auch die wunderschönen Illustrationen anzusehen.