Breites Spektrum
Das Intro ist mit sechs Seiten recht lang und ich frage mich zunächst, ob es sich um eine Gartengeschichte handelt, die man von zahlreichen Autoren kennt. Das nächste Kapitel verspricht, es geht los. Aber so dann doch nicht: nach dreieinhalb weiteren Seiten das Resümee: erst beobachten, dann agieren. Stimmt, die Erkenntnis wäre aber auch kürzer abzuhandeln gewesen. Nicht, dass mir das Lesen schwer gefallen wäre. Nein, es liest sich sehr unterhaltsam.
Doch wenn man das Inhaltsverzeichnis betrachtet, sieht man, dass die Praxiskapitel sehr kurz gehalten sind. Das Schwergewicht liegt auf "Pflegeleichten Pflanzen für naturnahe Gärten". Vielleicht gibt es hier etwas Neues? Das Thema ist ja bereits in vielen hervoragenden Gartenratgebern - auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Sommertrockenheit - ausführlich behandelt.
Shr schade, dass die Schädlinge, denen man mit natürlichen Mitteln nicht beikommen kann, ausgespart werden.
Wer noch gar keinen Gartenkontakt hatte, ganz am Anfang steht, findet mit diesem Buch möglicherweise einen Einstieg. Für langjährige Gärtner eher nicht hilfreich.
Doch wenn man das Inhaltsverzeichnis betrachtet, sieht man, dass die Praxiskapitel sehr kurz gehalten sind. Das Schwergewicht liegt auf "Pflegeleichten Pflanzen für naturnahe Gärten". Vielleicht gibt es hier etwas Neues? Das Thema ist ja bereits in vielen hervoragenden Gartenratgebern - auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Sommertrockenheit - ausführlich behandelt.
Shr schade, dass die Schädlinge, denen man mit natürlichen Mitteln nicht beikommen kann, ausgespart werden.
Wer noch gar keinen Gartenkontakt hatte, ganz am Anfang steht, findet mit diesem Buch möglicherweise einen Einstieg. Für langjährige Gärtner eher nicht hilfreich.