"Für mehr Sonnenschein im Leben"
Das Buch "Es kann so schön sein das Leben" umfasst 240 Seiten auf 10. Kapiteln.
Kurzer Plot:
"Das selbstlose Geben und Nehmen scheint ein Relikt vergangener Tage zu sein..." - Seite 17
Der Autor Alexander Oetker lebt zeitweise in einem Dorf in Brandenburg, und zuweilen in Médoc/Frankreich.
Durch seine Arbeit als Journalist ist er viel in der Welt herumgekommen, und hat dadurch die unterschiedlichen Lebensweisen in Mittel- und Südeuropa hautnah kennengelernt.
"Hier denkt niemand viel über das Alter nach. Und auch nicht darüber, was kommen wird." - Seite 20
Im Süden ist Gastfreundschaftlichkeit, Großzügigkeit ohne die geringste Erwartung einer Gegenleistung, und ein gesunder Patriotismus, gang und gäbe.
Warum werden Menschen in den sogenannten BLUE ZONES, wie z.B. in Bergdörfern auf Sardinnen, oft um die 100 Jahre alt?
Was macht es aus mit offenen Augen durch die bunten Welten zu FLANIEREN- Beobachten, Wahrnehmen, die Schönheit der Welt erkennen...
Und auch den Geist zu stimulieren - "Lesen Sie. Denn das Lesen bewegt den Geist."- Seite 35
Natürlich gehört gutes Essen und trinken auch dazu. Welche Geheimnisse des Essens haben die Menschen, die bis ins hohe Alter gesund bleiben? z.B. Olivenöl
Im Süden sind die Alten die Familienoberhäupter, und werden respektvoll behandelt. Wenn jemand krank wird, ist man selbstverständlich für denjenigen da. Denn jeder kann selbst mal krank werden und auch alt. Niemand würde dort z.B. auf die Idee kommen, nicht zur Beerdigung ihrer Großeltern zu gehen. WERTSCHÄTZUNG!
Leichtigkeit, man arbeitet um zu leben, und das Flirten ist im Alltag eine Selbstverständlichkeit.
"Leichtigkeit und Lebensfreude beginnen in jungen Jahren und halten bis ins Alter an." -Seite 97
INNERE ZUFRIEDENHEIT... für ein DOLCE - VITA.
Fazit:
Das Buch zeigt die Vorzüge und die damit verbundene positive Lebenseinstellung des Südens auf.
Der Autor will GEDANKEN/INSPIRATION/ANREGUNGEN vermitteln. Und dies ist ihm gelungen.
4. Sterne!
Kurzer Plot:
"Das selbstlose Geben und Nehmen scheint ein Relikt vergangener Tage zu sein..." - Seite 17
Der Autor Alexander Oetker lebt zeitweise in einem Dorf in Brandenburg, und zuweilen in Médoc/Frankreich.
Durch seine Arbeit als Journalist ist er viel in der Welt herumgekommen, und hat dadurch die unterschiedlichen Lebensweisen in Mittel- und Südeuropa hautnah kennengelernt.
"Hier denkt niemand viel über das Alter nach. Und auch nicht darüber, was kommen wird." - Seite 20
Im Süden ist Gastfreundschaftlichkeit, Großzügigkeit ohne die geringste Erwartung einer Gegenleistung, und ein gesunder Patriotismus, gang und gäbe.
Warum werden Menschen in den sogenannten BLUE ZONES, wie z.B. in Bergdörfern auf Sardinnen, oft um die 100 Jahre alt?
Was macht es aus mit offenen Augen durch die bunten Welten zu FLANIEREN- Beobachten, Wahrnehmen, die Schönheit der Welt erkennen...
Und auch den Geist zu stimulieren - "Lesen Sie. Denn das Lesen bewegt den Geist."- Seite 35
Natürlich gehört gutes Essen und trinken auch dazu. Welche Geheimnisse des Essens haben die Menschen, die bis ins hohe Alter gesund bleiben? z.B. Olivenöl
Im Süden sind die Alten die Familienoberhäupter, und werden respektvoll behandelt. Wenn jemand krank wird, ist man selbstverständlich für denjenigen da. Denn jeder kann selbst mal krank werden und auch alt. Niemand würde dort z.B. auf die Idee kommen, nicht zur Beerdigung ihrer Großeltern zu gehen. WERTSCHÄTZUNG!
Leichtigkeit, man arbeitet um zu leben, und das Flirten ist im Alltag eine Selbstverständlichkeit.
"Leichtigkeit und Lebensfreude beginnen in jungen Jahren und halten bis ins Alter an." -Seite 97
INNERE ZUFRIEDENHEIT... für ein DOLCE - VITA.
Fazit:
Das Buch zeigt die Vorzüge und die damit verbundene positive Lebenseinstellung des Südens auf.
Der Autor will GEDANKEN/INSPIRATION/ANREGUNGEN vermitteln. Und dies ist ihm gelungen.
4. Sterne!