Mich hat der Titel und das Cover angesprochen, aber schon als ich das Buch in den Händen hielt, erinnerte es mich irgendwie an Bücher aus den 70ern mit dem Einband. Das angehängte Lesezeichen finde ich super, da ich meine ständig verlege.
Ich hatte mir von dem Buch hilfreiche Tipps erhofft, wie man das Dolce-Vita-Leben in seinen normalen Alltag integrieren kann, um glücklicher zu leben. Natürlich war mir von vornherein klar, dass es kein Allheilmittel sein wird und nicht jeder Tipp ist in jedem Leben umsetzbar, doch die hier gegebenen Tipps halte ich für total überzogen und für Menschen, die nicht nur im Homeoffice arbeiten und einen normalen Arbeitsweg von 30 Minuten bis 2 Stunden haben, völlig am Leben vorbei.
Einige von den Einstellungen des Südens, die der Autor nennt, kann ich so pauschal nicht nachvollziehen. Da ich selbst in Spanien gelebt habe, halte ich einige Aussagen für falsch bzw. als sehr subjektive Wahrnehmung des Autors.
An einigen Stellen ist das Buch unterhaltsam, aber kein wirklicher Ratgeber, glücklicher zu sein, außer man hat genug Geld, um in den Süden zu ziehen.
Wirklich schade.
Ich hatte mir von dem Buch hilfreiche Tipps erhofft, wie man das Dolce-Vita-Leben in seinen normalen Alltag integrieren kann, um glücklicher zu leben. Natürlich war mir von vornherein klar, dass es kein Allheilmittel sein wird und nicht jeder Tipp ist in jedem Leben umsetzbar, doch die hier gegebenen Tipps halte ich für total überzogen und für Menschen, die nicht nur im Homeoffice arbeiten und einen normalen Arbeitsweg von 30 Minuten bis 2 Stunden haben, völlig am Leben vorbei.
Einige von den Einstellungen des Südens, die der Autor nennt, kann ich so pauschal nicht nachvollziehen. Da ich selbst in Spanien gelebt habe, halte ich einige Aussagen für falsch bzw. als sehr subjektive Wahrnehmung des Autors.
An einigen Stellen ist das Buch unterhaltsam, aber kein wirklicher Ratgeber, glücklicher zu sein, außer man hat genug Geld, um in den Süden zu ziehen.
Wirklich schade.