Raus aus dem Hamsterrad und rein in‘s schöne Leben. Geht das so einfach?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
harfenklang Avatar

Von

Auf 238 Seiten beschreibt Alexander Oetker ganz bildhaft verschiedene Herangehensweisen, ein zufriedeneres Leben, im Einklang mit sich und der Natur, zu gestalten. In 10 kurzweilig geschriebenen Kapiteln versucht der Autor zu ergründen, warum uns die Menschen im mediterranen Raum so viel entspannter und glücklicher erscheinen. Er berichtet von Begegnungen mit Menschen mit unterschiedlichen , europäischen Wurzeln; vom Zusammenhalt der Familien und einer uns fremden Gelassenheit, im alltäglichen Miteinander.
Können wir das Dolce- Vita Prinzip auch hier in Norddeutschland anwenden, oder mangelt es uns an zwei entscheidenden Vorraussetzungen?
Welche Werte und Normen unterscheiden uns von den Menschen im Mittelmeerraum?

Alexander Oetker, geboren 1982, berichtet als Frankreich-Experte von RTL und n-tv seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er schreibt in verschiedensten Kolumnen, gern auch über gute Restaurants und gutes Essen. Seine Krimis stehen regelmäßig auf der Bestsellerliste.
Er nutzt eine sehr angenehme Schriftgröße. Die Kapitel und Buchseiten sind klar strukturiert und motivieren beständig zum Umblättern und Weiterlesen.

Erstveröffentlicht ist dieses Hardcover- Buch am 4. April 2025, über den 1781 gegründeten HOFFMANN UND CAMPE VERLAG. Er ist eines der ältesten Verlagshäuser im deutschen Sprachraum und zugleich ein international renommierter Publikumsverlag, der heute zur GANSKE VERLAGSGRUPPE.

Meine Neugier auf ein noch nicht entdecktes Glücks- Prinzip hat mich zum lesen inspiriert. Der Buchtitel ist im strahlenden blau, haptisch hervorgehoben. Die Farben, gelb, grün und rot, fallen dem Betrachter sofort in’s Auge. Insgesamt finde ich, ist es ein sehr ansprechendes und hochwertiges Buchcover.

Mein Fazit:
Man kann dieses Buch gut lesen, glücklicher wird man davon allein aber noch nicht. Im Großen und Ganzen liegt es an einem selbst, bewusster auf das zu achten, was schon vorhanden ist und allgemein wertschätzender mit sich und seinen Mitmenschen umzugehen.