Magische Farben und Fake-Dating mit dem Henker
Emelin hat magische Kräfte und damit das niemand herausfindet, lebt sie vorsichtig und ist ziemlich einsam. Dann wird sie ausgerechnet vom Henker der Fae-Königin beim Wirken von Magie erwischt. Aber er will sie gar nicht verraten oder selbst töten, sondern ihre ungebundenen Fähigkeiten nutzen, um die Königin zu stürzen.
Creon kann Emelin schon schnell davon überzeugen, ihn zu begleiten, aber selbst wenn sie eine andere Wahl hätte, ist sie durchaus ebenfalls motiviert, etwas gegen die tyrannische Königin zu unternehmen, selbst wenn sie noch nicht weiß, ob sie Creon wirklich vertrauen kann. Er verrät Emelin nur das Nötigste und hat in der Vergangenheit im Auftrag der Königin schon viele furchtbare Dinge getan, die Emelin nicht einfach vergessen kann, auch wenn sie nach und nach mehr über seine Beweggründe lernt.
Das Fake-Dating, Emelins Schauspiel jedes Mal und die gemeinsamen Versuche, die Fae-Königin zu bezwingen, fand ich schon spannend, aber zwischendurch fand ich es auch ein wenig unglaubwürdig, dass sie so leicht damit durchkommen. Bei Creon konnte ich es verstehen, weil er sich ja schon seit einer Weile drauf vorbereitet, aber obwohl Emelin schon clever ist, gibt es auch so viel, das sie nicht weiß.
Insgesamt fand ich die Geschichte auch ganz spannend und nicht zu vorhersehbar. Hier steht die Fae-Magie der Farben im Mittelpunkt, aber auch andere Wesen und Arten von Magie werden erwähnt oder spielen kleine Rollen. Ich bin gespannt, wie die magische Welt in den Fortsetzungen wachsen wird, fand es aber auch gut, dass im ersten Band noch nicht so viel los war und man die Magie daher auch gut verstehen kann. Dass einer der Protagonisten ein Handicap hat, war für mich ein schönes Detail, das der Geschichte mehr Tiefe verliehen hat.
Creon kann Emelin schon schnell davon überzeugen, ihn zu begleiten, aber selbst wenn sie eine andere Wahl hätte, ist sie durchaus ebenfalls motiviert, etwas gegen die tyrannische Königin zu unternehmen, selbst wenn sie noch nicht weiß, ob sie Creon wirklich vertrauen kann. Er verrät Emelin nur das Nötigste und hat in der Vergangenheit im Auftrag der Königin schon viele furchtbare Dinge getan, die Emelin nicht einfach vergessen kann, auch wenn sie nach und nach mehr über seine Beweggründe lernt.
Das Fake-Dating, Emelins Schauspiel jedes Mal und die gemeinsamen Versuche, die Fae-Königin zu bezwingen, fand ich schon spannend, aber zwischendurch fand ich es auch ein wenig unglaubwürdig, dass sie so leicht damit durchkommen. Bei Creon konnte ich es verstehen, weil er sich ja schon seit einer Weile drauf vorbereitet, aber obwohl Emelin schon clever ist, gibt es auch so viel, das sie nicht weiß.
Insgesamt fand ich die Geschichte auch ganz spannend und nicht zu vorhersehbar. Hier steht die Fae-Magie der Farben im Mittelpunkt, aber auch andere Wesen und Arten von Magie werden erwähnt oder spielen kleine Rollen. Ich bin gespannt, wie die magische Welt in den Fortsetzungen wachsen wird, fand es aber auch gut, dass im ersten Band noch nicht so viel los war und man die Magie daher auch gut verstehen kann. Dass einer der Protagonisten ein Handicap hat, war für mich ein schönes Detail, das der Geschichte mehr Tiefe verliehen hat.