Ungewöhnlich gut!
Mit „Familie von Stibitz – Der Riesenlolli-Raub“ haben wir ein Vorlesebuch entdeckt, das wirklich mal anders ist. Die Stibitz’ sind eine ziemlich ungewöhnliche Familie, die mit Begeisterung Dinge klaut – nur Sohn Ture passt so gar nicht ins Bild. Er möchte nämlich lieber ein ganz normales Leben führen. Als er sich zu seinem Geburtstag ausgerechnet einen Riesenlolli wünscht, ist klar: Das muss natürlich „besorgt“ werden – und damit ist jede Menge Chaos vorprogrammiert, zumal der direkte Nachbar auch noch Polizist ist.
Wir fanden die Geschichte sehr unterhaltsam: spannend genug, dass man unbedingt weiterlesen möchte, und gleichzeitig mit so viel Humor erzählt, dass man oft schmunzeln muss. Die Figuren sind herrlich überspitzt und das Augenzwinkern ist fast auf jeder Seite spürbar. Besonders schön: Auch wenn es hier ums Stehlen geht, bleibt die Story kindgerecht und lädt eher zum Lachen als zum Kopfschütteln ein.
Beim Illustrationsstil bin ich persönlich ein bisschen zwiegespalten – teilweise finde ich ihn zu subtil und nicht ganz mein Geschmack. Das nimmt aber nichts von der Freude an der eigentlichen Geschichte, die für Kinder ab 5 Jahren super zum Vorlesen geeignet ist.
Fazit: Ein amüsanter Kinderkrimi mit ungewöhnlichen Helden, der zeigt, dass auch kleine Ganoven jede Menge Sympathie wecken können.
Wir fanden die Geschichte sehr unterhaltsam: spannend genug, dass man unbedingt weiterlesen möchte, und gleichzeitig mit so viel Humor erzählt, dass man oft schmunzeln muss. Die Figuren sind herrlich überspitzt und das Augenzwinkern ist fast auf jeder Seite spürbar. Besonders schön: Auch wenn es hier ums Stehlen geht, bleibt die Story kindgerecht und lädt eher zum Lachen als zum Kopfschütteln ein.
Beim Illustrationsstil bin ich persönlich ein bisschen zwiegespalten – teilweise finde ich ihn zu subtil und nicht ganz mein Geschmack. Das nimmt aber nichts von der Freude an der eigentlichen Geschichte, die für Kinder ab 5 Jahren super zum Vorlesen geeignet ist.
Fazit: Ein amüsanter Kinderkrimi mit ungewöhnlichen Helden, der zeigt, dass auch kleine Ganoven jede Menge Sympathie wecken können.