Eine Sechzehnjährige und ihre Familie

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
timphilipp Avatar

Von

Das Buch wird auf dem Einband schlicht als „Roman“ charakterisiert, was es natürlich auch ist. Doch ist es eine Lektüre für Erwachsene oder ein Jugendbuch, worauf das abgebildete Mädchen auf dem Cover hindeuten könnte? Ich muss zugeben, ich kann es nicht einer der beiden Kategorien zuordnen. Auf jeden Fall aber lässt es sich auch gut von bereits älteren LeserInnen wie mir lesen, wenngleich die jugendliche Sprache diese wohl nicht gerade ansprechen dürfte. Es häufen sich doch jede Menge Vokabeln, die dem Englischen entstammen und bei denen es sich um Jugendsprache handeln dürfte, manchmal in die Fäkalsprache abgleitend. Nicht immer erschließt sich mir ihre Bedeutung. Auf jeden Fall passen sie ebenso übrigens wie die knallrote Einbandfarbe gut zu der Protagonistin Ella, die seit langem mit unkontrollierbaren Wutausbrüchen zu kämpfen hat und deswegen sogar in therapeutischer Behandlung ist. Eigentlich auch kein Wunder bei ihrer merkwürdigen Familie, deren Mitglieder allesamt nur nebeneinander her zu leben scheinen, ohne sich für die anderen wirklich zu interessieren. Ella jedenfalls will hieran etwas ändern, als ihr jüngerer Bruder plötzlich verschwindet. Sie begibt sich auf seine Suche, begleitet von einem merkwürdigen sprechenden Plastikfisch. Dabei hat sie so manche Gefahr zu meistern.
Die Schilderung der ungefähr einwöchigen Suche nach dem vermeintlich vermissten Bruder hat mir Spaß gemacht zu lesen. Die eine oder andere Textstelle hat mich zum Schmunzeln gebracht. Die Protagonistin ist trotz ihres wütenden Wesens sympathisch. Psychologischen Tiefgang sollte man allerdings nicht erwarten. Angerissen werden auch weitere eher schwierige Themen wie Seitensprung der Eltern, Drogenhandel, Vergewaltigung, Demenz. Was bei dem Ganzen allerdings der sprechende (Deko-)Fisch soll, erschließt sich mir nicht. Ich kann ihn mir nicht einmal optisch vorstellen, ist doch von ihm immer als „Plakette“ die Rede. Am Ende löst sich alles plausibel und eigentlich unspektakulär auf.