Ein Roman, der die Renaissance erneut erblühen lässt!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
adriana17 Avatar

Von

Außer der Tatsache, dass Botticellis "Geburt der Venus" als Cover immer stilvoll aussieht, finde ich die Symbolik hinter dem Ausschnitt des Gemäldes sehr interessant (Zephyr = Gott des milden Westwindes, Flora (Ovid) = Göttin der Getreideblüte). Die Medici sorgten für Prosperität und das Aufblühen der Florentiner Kultur und deren Wirtschaft.

Ich merkte schon zu Beginn, als ich im Dramatis Personae die Figuren durchging, dass der Roman geschichtsgetreu sein wird. Viele historische Romane über die Medici und die Renaissance Familien lassen einen großen Teil des Hofes und der eng Vertrauten weg, weswegen ich angenehm überrascht war, dass dieser Roman es endlich mal richtig macht.

Der im Prolog auf Giuliano de Medici gerichtete Hass, der auch historisch akkurat ist, wurde geschickt eingebaut. Obwohl Lorenzo de Medici für seine Philosophie, Rhetorik, Politik und Kunst bekannt ist, weiß man, dass Giuliano de Medici der "attraktivere und sympathischere" war. Ich bin wirklich begeistert von den subtilen historischen Andeutungen, die nicht fiktiv sind und dabei die Handlung und den Lesefluss nicht stören.

Die Länge der Kapitel ist angenehm zu lesen, da der Autor weiß wie man die wichtigen Informationen und Schlüsselmomente aufgreift, sodass man nie das Gefühl bekommt, eine Pause einlegen zu müssen. Der Schreibstil ist gut gewählt worden - denn meiner Meinung nach ist ein gelungener Schreibstil derjenige, den man gar nicht merkt und die Sätze vom Blatt liest und nicht das Gefühl hat zu lesen. Die Spannung macht die schon ziemlich bekannte Geschichte der Medici wieder faszinierend, auch wenn man die Biografien der Charaktere schon auswendig kann.

Mordpläne, unerwünschte Ehebündnisse, Korruption, Rivalität und Liebe - all das bietet schon ein kurzer Ausschnitt. Ein starker und viel versprechender Einstieg!

Die 40-Seitige Leseprobe hat sich dieses Mal ungewöhnlich kurz angefühlt, weswegen ich noch gespannter bin, wie es weiter gehen wird und wie sich die Figuren im Laufe der Geschichte weiterentwickeln werden.
Vor allem bin ich auf die Figur der Clarice Orsini gespannt, da man wenig über sie herausfinden kann und ich persönlich die meisten Fakten über sie durch die Medici Briefe mitbekam, was ich schade finde.
Genauso bin ich auch auf die Entwicklung der Figur des Lorenzo de Medici gespannt. Wird er der Tyrann sein, wie er oft beschrieben wird oder wird die Figur seine Charakterstärke beibehalten?