Spannend
Wir sind wieder in München 1914. Die Ereignisse in diesem Roman schlissen direkt an dem vorband und fangen mit einem Mysteriösen Zwischenfall an. In einem Hinterhof wird ein toter Säugling gefunden ohne einen einzigen Hinweis darauf wer die Mutter sein könnte. Anna Zech von Gerichtsmedizin und Fritz Nachtwey (alias Fritz von Weynand) fangen wieder an zu ermitteln. Der Fall schein immer verwirrender zu werden und je mehr sie erfahren, desto weniger Sinn ergibt das ganze. Außerdem hat Anna alle Hände voll zu tun mit ihrer kleinen Schwester Franziska, die bei ihr wohnt.
Der Fall war sehr verwirrt und am Anfang wurde man mit jeder neuen Erkenntnis verzweifelter. Trotzdem habe ich ungefähr ab dem zweiten Drittel des Buches durch die platzierten Hinweise den Ausgang der Geschichte erraten.
In diesem Buch wurden viele wichtige gesellschaftliche Themen angesprochen aber die Autorin hat diese leider nicht weiter vertieft. An dieser Stelle hätte ich mir ausführlichere Beschreibungen gewünscht und vielleicht mehr Einzelheiten zu den Themen wie zum Beispiel Vorurteile und gesellschaftliche Normen, Kriegsgegner, Homosexuelle, Transvestite, Frauen und wie schwer es für diese wirklich war.
Selbst der erste Weltkrieg taucht immer nur am Rande auf obwohl die Geschehnisse im Buch zu der Zeit passieren.
Von mir bekommt das Buch 3,5/5 ✨ da ich es mir anders vorgestellt habe. Ich kann es aber auf jedem Fall für jeden weiterempfehlen der leichte historische Detektive mag.
Vielen Dank an den Ullstein Verlag, der mir in Kooperation mit Vorablesen ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
Der Fall war sehr verwirrt und am Anfang wurde man mit jeder neuen Erkenntnis verzweifelter. Trotzdem habe ich ungefähr ab dem zweiten Drittel des Buches durch die platzierten Hinweise den Ausgang der Geschichte erraten.
In diesem Buch wurden viele wichtige gesellschaftliche Themen angesprochen aber die Autorin hat diese leider nicht weiter vertieft. An dieser Stelle hätte ich mir ausführlichere Beschreibungen gewünscht und vielleicht mehr Einzelheiten zu den Themen wie zum Beispiel Vorurteile und gesellschaftliche Normen, Kriegsgegner, Homosexuelle, Transvestite, Frauen und wie schwer es für diese wirklich war.
Selbst der erste Weltkrieg taucht immer nur am Rande auf obwohl die Geschehnisse im Buch zu der Zeit passieren.
Von mir bekommt das Buch 3,5/5 ✨ da ich es mir anders vorgestellt habe. Ich kann es aber auf jedem Fall für jeden weiterempfehlen der leichte historische Detektive mag.
Vielen Dank an den Ullstein Verlag, der mir in Kooperation mit Vorablesen ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.