Ein spannender Gedanke
In ihrem neuen Roman „Für immer“ lässt Maja Lunde die Zeit stillstehen.
Zunächst weiß niemand, wann es geschah und schon gar nicht warum, doch plötzlich kommt es bei den Menschen zum absoluten Stillstand; niemand wird mehr geboren oder stirbt, niemand wächst oder wird älter. Die Natur allerdings folgt weiterhin ihrem ganz normalen Rhythmus.
Gebannt verfolgt man die Auswirkungen, die das auf die Gesellschaft hat und die Reaktionen der Menschen, die gerade in ganz unterschiedlichen Lebenslagen stecken.
Ist die unheilbar kranke Frau, deren Tod jetzt aufgeschoben wird, glücklich? Werden die Kinder, die noch im Mutterleib auf ihre Geburt warten, nie das Licht der Welt erblicken?
Dieses Gedankenexperiment ist unglaublich spannend und so fliegt man förmlich durch zwei Drittel des Romans.
Die Protagonisten, die die Autorin gewählt hat und die diese Situation sehr unterschiedlich erleben, decken einen großen Teil der Bevölkerung ab.
Dadurch dass die Kapitel immer zwischen den verschiedenen Perspektiven wechseln, bleibt es durchweg sehr übersichtlich.
Gegen Ende hat für mich dann aber doch die Tiefe gefehlt. Bei der Frage, was man aus solch einem Gedankenexperiment mitnehmen kann, bleibt das Buch leider zu sehr an der Oberfläche.
Fazit
Ein faszinierendes Thema, mitreißend erzählt, doch der letzte Funke hat irgendwie gefehlt
Zunächst weiß niemand, wann es geschah und schon gar nicht warum, doch plötzlich kommt es bei den Menschen zum absoluten Stillstand; niemand wird mehr geboren oder stirbt, niemand wächst oder wird älter. Die Natur allerdings folgt weiterhin ihrem ganz normalen Rhythmus.
Gebannt verfolgt man die Auswirkungen, die das auf die Gesellschaft hat und die Reaktionen der Menschen, die gerade in ganz unterschiedlichen Lebenslagen stecken.
Ist die unheilbar kranke Frau, deren Tod jetzt aufgeschoben wird, glücklich? Werden die Kinder, die noch im Mutterleib auf ihre Geburt warten, nie das Licht der Welt erblicken?
Dieses Gedankenexperiment ist unglaublich spannend und so fliegt man förmlich durch zwei Drittel des Romans.
Die Protagonisten, die die Autorin gewählt hat und die diese Situation sehr unterschiedlich erleben, decken einen großen Teil der Bevölkerung ab.
Dadurch dass die Kapitel immer zwischen den verschiedenen Perspektiven wechseln, bleibt es durchweg sehr übersichtlich.
Gegen Ende hat für mich dann aber doch die Tiefe gefehlt. Bei der Frage, was man aus solch einem Gedankenexperiment mitnehmen kann, bleibt das Buch leider zu sehr an der Oberfläche.
Fazit
Ein faszinierendes Thema, mitreißend erzählt, doch der letzte Funke hat irgendwie gefehlt