Die emotionale Wirkung von Musik, verpackt in einer gefühlvollen Liebesgeschichte
Zwei sehr verschiedene Charaktere Polina und Hannes, die miteinander aufwachsen in einem lebendig beschriebenen, liebevollen Ambiente im Moor bei Hannover und sich ineinander als Teenager verlieben – bei diesen zwei Hauptfiguren geht es um schmerzhafte Irrwege und große emotionale Hoffnungen auf dem lange getrennten Weg des Erwachsenwerdens. Seine Liebe zu ihr findet zunächst Ausdruck in seinen eigenen Kompositionen am Klavier als Vertonung ihres lebhaften, selbstsicheren Wesens, während er eher als ruhig, schüchtern und introvertiert auch in seinem weiteren Leben beschrieben wird. Der unerwartete Tot der Mutter in Teil 1, der Wechsel nach Hamburg zum ungeliebten Vater und missverstandene Signale von Polina im zweiten Teil lassen sein Talent für das Klavierspielen versiegen und ihn in Selbstmitleid jahrelang versinken trotz neuer Beziehungen. Schließlich macht sich Hannes im dritten Teil auf die spektakuläre Suche nach seiner großen Liebe. Die Kraft der Musik und der Wert ehrlicher, tiefer Freundschaft werden betont – alles ausdrucksstark und überzeugend beschrieben.