Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts
Fritzi Prager fährt in die Toscana nach Lucca. Es sind die Sommerferien vor ihrem Abitur. Sie trifft einen älteren Geschäftsmann, der zu viel redet, aber etwas an ihm weckt ihr Mitgefühl und so wird sie ungewollt schwanger.
Trotz prügelndem Vater und noch mehr prügelnder Mutter ist Fritzi Jahrgangsbeste. Eigentlich wollte sie in München Jura studieren, die Zusage hatte sie schon. Sie bekommt Hannes Prager nach eineinhalb Tagen Wehen und liebt den speckigen Jungen mit den blonden Haaren, der aussieht wie ein Gnom. In dem Bett neben ihr liegt Günes mit ihrem kleinen Mädchen. Sie hat ihr den Namen Polina gegeben, in Anlehnung an Dostojewskis Geliebte. Die Frauen werden beste Freundinnen. Günes besorgt Polina einen Putzjob bei Rewe, wo sie selbst arbeitet. Polina sucht eine kleine Wohnung und wird auf eine merkwürdige Annonce aufmerksam. Das Fahrrad bringt sie an den Ort ihrer Träume. Vor der alten Villa im Moor steht ein älterer Mann, der grimmig dreinschaut. Er habe das Zimmer gerade vergeben. Doch Fritzi lässt sich nicht abwimmeln, will das Zimmer sehen, den Garten und als Hannes seinen Kopf aus ihrem Rucksack streckt und den wortkargen Heinrich Hildebrand ansieht, trifft sein Blick ihn mitten ins alte Herz.
Fritzi renoviert den großen Raum und lebt sich mit Hannes ein. Günes kommt mit Polina zu Besuch, wann immer es ihr möglich ist und die Kinder schlafen zusammen wie siamesische Zwillinge. Heinrich spielt ihnen Chopin vor und liest aus den alten Russen. Hannes hört Günes Auto schon Kilometer bevor sie da ist.
Einmal ist Hannes allein zuhause, weil Heinrich und Fritzi Camper vor dem Gewitter schützen wollen. Draußen rummst und schüttet es so, dass Hannes sich im Resonanzraum des Klaviers versteckt. Er zupft die Saiten und lauscht, vergisst den Lärm. Als Fritzi und Heinrich zurückkommen, hören sie die Töne. Hannes sitzt am Klavier und drückt langsam die Tasten. Heinrich erkennt, dass der wunderliche Knabe Tschaikowski spielt. An dem Tag wird Heinrich klar, dass der Junge das absolute Gehör hat und bringt ihm alles bei, was er selbst über Musik weiß. Und dann muss Polina mit ihrer Mutter zurück in die Türkei.
Fazit: Takis Würger hat mir mehrfach das Herz zerrissen und wieder zusammengesetzt. Er hat die Liebesgeschichte des Jahrhunderts geschaffen. Und obwohl ich Liebesgeschichten nicht so sehr mag, hat er mich voll mitgerissen. Nie vorher hat ein Autor meine Gefühle so tief schwingen lassen. Sein Protagonist ist ein hochbegabter (Autist?). Er verliebt sich als Teenager in seine einzige Freundin Polina und sie sich in ihn. Missverständnisse verhindern, dass sie zusammenkommen und jeder geht seinen Weg. Sie verlieren sich aus den Augen und sind voller Sehnsucht nacheinander. Jeder kompensiert den Verlust des anderen auf seine Weise. Ein weiteres Drama, das Hannes erfährt, verhindert seine Intension seine Gabe, die Musik weiter zu studieren. Nach vielen Irrungen beginnt Hannes Polina zu suchen. Der Autor versteht sein Handwerk wie kein anderer. Er weiß genau, was er erzählen will und geht diesen Weg zielsicher. Frei von überflüssigem Pathos berührt er mich, indem er Bilder in mir entstehen lässt und mir Freudentränen zugesteht. Ein Buchpreisverdächtiger Roman für 2025. Ich liebe dieses besondere Buch!
Trotz prügelndem Vater und noch mehr prügelnder Mutter ist Fritzi Jahrgangsbeste. Eigentlich wollte sie in München Jura studieren, die Zusage hatte sie schon. Sie bekommt Hannes Prager nach eineinhalb Tagen Wehen und liebt den speckigen Jungen mit den blonden Haaren, der aussieht wie ein Gnom. In dem Bett neben ihr liegt Günes mit ihrem kleinen Mädchen. Sie hat ihr den Namen Polina gegeben, in Anlehnung an Dostojewskis Geliebte. Die Frauen werden beste Freundinnen. Günes besorgt Polina einen Putzjob bei Rewe, wo sie selbst arbeitet. Polina sucht eine kleine Wohnung und wird auf eine merkwürdige Annonce aufmerksam. Das Fahrrad bringt sie an den Ort ihrer Träume. Vor der alten Villa im Moor steht ein älterer Mann, der grimmig dreinschaut. Er habe das Zimmer gerade vergeben. Doch Fritzi lässt sich nicht abwimmeln, will das Zimmer sehen, den Garten und als Hannes seinen Kopf aus ihrem Rucksack streckt und den wortkargen Heinrich Hildebrand ansieht, trifft sein Blick ihn mitten ins alte Herz.
Fritzi renoviert den großen Raum und lebt sich mit Hannes ein. Günes kommt mit Polina zu Besuch, wann immer es ihr möglich ist und die Kinder schlafen zusammen wie siamesische Zwillinge. Heinrich spielt ihnen Chopin vor und liest aus den alten Russen. Hannes hört Günes Auto schon Kilometer bevor sie da ist.
Einmal ist Hannes allein zuhause, weil Heinrich und Fritzi Camper vor dem Gewitter schützen wollen. Draußen rummst und schüttet es so, dass Hannes sich im Resonanzraum des Klaviers versteckt. Er zupft die Saiten und lauscht, vergisst den Lärm. Als Fritzi und Heinrich zurückkommen, hören sie die Töne. Hannes sitzt am Klavier und drückt langsam die Tasten. Heinrich erkennt, dass der wunderliche Knabe Tschaikowski spielt. An dem Tag wird Heinrich klar, dass der Junge das absolute Gehör hat und bringt ihm alles bei, was er selbst über Musik weiß. Und dann muss Polina mit ihrer Mutter zurück in die Türkei.
Fazit: Takis Würger hat mir mehrfach das Herz zerrissen und wieder zusammengesetzt. Er hat die Liebesgeschichte des Jahrhunderts geschaffen. Und obwohl ich Liebesgeschichten nicht so sehr mag, hat er mich voll mitgerissen. Nie vorher hat ein Autor meine Gefühle so tief schwingen lassen. Sein Protagonist ist ein hochbegabter (Autist?). Er verliebt sich als Teenager in seine einzige Freundin Polina und sie sich in ihn. Missverständnisse verhindern, dass sie zusammenkommen und jeder geht seinen Weg. Sie verlieren sich aus den Augen und sind voller Sehnsucht nacheinander. Jeder kompensiert den Verlust des anderen auf seine Weise. Ein weiteres Drama, das Hannes erfährt, verhindert seine Intension seine Gabe, die Musik weiter zu studieren. Nach vielen Irrungen beginnt Hannes Polina zu suchen. Der Autor versteht sein Handwerk wie kein anderer. Er weiß genau, was er erzählen will und geht diesen Weg zielsicher. Frei von überflüssigem Pathos berührt er mich, indem er Bilder in mir entstehen lässt und mir Freudentränen zugesteht. Ein Buchpreisverdächtiger Roman für 2025. Ich liebe dieses besondere Buch!